

|
Eisenhüttenstadt (pm). In diesem Jahr fand der Brandenburger Lesesommer erstmals in der Stadtbibliothek Eisenhüttenstadt statt, welcher bereits von der Landesfachstelle seit 2019 initiiert wird. Vom 14. Juli bis zum 12. September hatten Schülerinnen und Schüler der dritten bis fünften Klassen die Möglichkeit, ihre Lesefähigkeiten in einem spannenden und kreativen Umfeld zu entfalten. Insgesamt wurden durch die Stadtbibliothek Eisenhüttenstadt 160 neue Bücher angeschafft, und erfreulicherweise wurden davon beeindruckende 227 Entleihungen verzeichnet.
Von den 92 Anmeldungen kamen 87 Teilnehmer von den Grundschulen und fünf vom Gymnasium. Die meisten Anmeldungen konnte die Grundschule Schönfließ verzeichnen, die mit 39 Anmeldungen die Spitzenposition einnahm, gefolgt von der Erich-WeinertGrundschule mit 24 Anmeldungen und der Goethe-Grundschule mit 15 Anmeldungen. 47 Kinder schafften es, mehr als drei Bücher im besagten Zeitraum zu lesen. Dies verdeutlicht das große Interesse an Literatur unter den Schülerinnen und Schülern.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 19. September wurden auch die Urkunden an die 47 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler überreicht. Besonders erfreulich ist, dass vier Schüler es geschafft haben, acht oder sogar noch mehr Bücher zu lesen: Oscar Naemack, Karlotta Röhm, Pina Kunze und Mila Brüllke. Außerdem erhielt die Klassenstufen 4 der Grundschule Schönfließ den Wanderpokal für herausragende 56 gelesene Bücher im besagten Zeitraum.
Anschließend kam es zur Auslosung, da jedes gelesene Buch auch ein Los darstellte. Der dritte Preis war ein 50 € Kinogutschein für das Kino in Frankfurt, der zweite Preis ein 100 € Schwimmbad-Gutschein für das Schwapp in Fürstenwalde. Den ersten Preis, eine Zeltübernachtung für vier Personen im Tropical Island, konnte Ben Hoffmann von der Goethe-Grundschule einfahren.
Wir möchten zudem allen Sponsoren und Unterstützern danken, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben und ohne die der Brandenburger Lesesommer nicht möglich gewesen wäre. Darunter insbesondere die Bürgerstiftung ArcelorMittal, die Volks Raiffeisenbank Eisenhüttenstadt, die GEWI, die EWG, Pohls Werbeatelier, Thalia, die Stadt Eisenhüttenstadt, Jannys Eis, der Förderverein der Stadtbibliothek Eisenhüttenstadt, sowie der 1. Beigeordneten der Stadt Eisenhüttenstadt, Frau Feichtinger für ihre Rede und allen Mitarbeitenden der Stadtbibliothek Eisenhüttenstadt.
Ein kultureller Höhepunkt der Abschlussveranstaltung war das Violinen-Trio der Musikschule Eisenhüttenstadt, das mit seinen Darbietungen für eine festliche Atmosphäre sorgte. Zum Ausklang des Vormittags gab es für die Leserinnen und Leser eine kleine Erfrischung mit Getränken und Leckereien.
"Wir freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr viele interessierte Leserinnen und Leser im Rahmen des Brandenburger Lesesommers begrüßen zu dürfen. Die Stadtbibliothek Eisenhüttenstadt bleibt ein Ort der Begegnung und des Austauschs, und wir laden alle ein, Teil unserer lebendigen Lesekultur zu werden", so Julia Hilgers, Leiterin der Stadtbibliothek.
Fotos: Stadt EH |