ODER-NEIßE-JOURNAL
Internetzeitung für Eisenhüttenstadt & Umgebung

www.oder-neisse-info.de
Nachrichten
Politik Wirtschaft Kultur Vermischtes Polizeiberichte Sport Tourismus Ratgeber
Suche
Aktuelles

Wirtschaft16.04.2025
IHP und die Universi ...
Vermischtes16.04.2025
Newsletter „Mobile D ...
Politik16.04.2025
Alice Weidel: Schwar ...
Vermischtes16.04.2025
Neuregelung: Digital ...
Vermischtes16.04.2025
Buntes Familienfest ...
Sport16.04.2025
Freiluftschach in de ...
Kultur16.04.2025
Strausberg: Andere W ...
Ratgeber16.04.2025
Bücher und Berufsor ...
Ratgeber14.04.2025
Bürgermeister Frank ...
Wirtschaft14.04.2025
Jobbörse im City Cen ...
Service

Branchenbuch
Termin-Kalender
Bilder der Region
Regionale Links
Redaktion

Mediendaten
Kontakt
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum

Kontakt unter:
0163 / 4800356
joehanisch@gmx.de

Vermischtes:
Nachrichten aus Frankfurt (Oder)

- Earth Hour 2025 in der Doppelstadt
- Zukunftstag in der Stadtverwaltung Frankfurt (Oder)
- Erstes Atrium-Gespräch am 27. März im Rathaus
- Einladung zum „Frühlingserwachen – Grün für die Doppelstadt”


Earth Hour 2025 in der Doppelstadt

Am Samstag, 22. März 2025 um 20.30 Uhr schalten bereits zum 19. Mal Menschen rund um den Globus für eine Stunde das Licht aus, um gemeinsam für den Schutz des Planeten ein Zeichen zu setzen.

An dieser „Stunde der Erde“, der Earth Hour, beteiligen sich auch Frankfurt (Oder) und Słubice als Doppelstadt. Die Lichter der Europa-Universität Viadrina sowie am Collegium Polonicum erlöschen. Damit ist die Doppelstadt Teil von weiteren 450 teilnehmenden Orten in Deutschland.

Dieses Jahr steht die Earth Hour unter dem Motto Licht aus. Stimme an. Singend und musizierend soll für Klimaschutz, Zusammenhalt und eine nachhaltige Zukunft sensibilisiert werden.

Am Brandenburger Tor in Berlin findet das zentrale Event Earth Hour Voices statt. Dabei werden verschiedene Chöre und Bands auftreten.

Die Earth Hour ist eine weltweite Klima- und Umweltschutzaktion. Sie wurde 2007 vom WWF Australia ins Leben gerufen und findet seither jedes Jahr im März statt. Sie ist heute eine der weltweit größten Basisbewegungen für die Umwelt und eint Millionen von Menschen.

Weitere Informationen und verschiedene Mitmachaktionen rund um die Earth Hour sind auf der dazugehörigen Website zu finden.
https://www.wwf.de/earth-hour
----------------------------------------------------------------------------------
Zukunftstag in der Stadtverwaltung Frankfurt (Oder)

Am Donnerstag, 3. April 2025 beteiligt sich die Stadtverwaltung Frankfurt (Oder) am Zukunftstag im Land Brandenburg, der eine breite Auswahl an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten präsentiert.

Von 9.00 bis 12.30 Uhr haben Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 im Stadthaus, Goepelstraße 38 die Gelegenheit, in die verschiedenen Berufsfelder der Stadtverwaltung Einblick zu bekommen. Von den Aufgaben der Verwaltungsfachangestellten oder der Bürgerberatung über notfallmedizinische Hilfe bis hin zum Bauingenieurwesen: Die verwaltungsseitigen Ausbildungs- und Studienberufe gestalten sich sehr unterschiedlich.

Der Zukunftstag bietet individuelle Beratung sowie den Austausch mit den Auszubildenden und Studierenden der Stadtverwaltung.

Anmeldungen sind bis Sonntag, 30. März online möglich.

https://zukunftstagbrandenburg.de/aktionslandkarte/veranstaltung/?tx_epxevents_details%5Baction%5D=show&tx_epxevents_details%5Bcontroller%5D=Event&tx_epxevents_details%5Bevent%5D=4445&cHash=8f3e8c10bd0b521952f999cc6318f133
---------------------------------------------------------------------------------
Erstes Atrium-Gespräch am 27. März im Rathaus

Die Stadtverwaltung Frankfurt (Oder) lädt am Donnerstag, 27. März 2025 ab 18.00 Uhr in das Rathaus zum Auftakt der Atrium-Gespräche ein. In diesem neuen Veranstaltungsformat werden regelmäßig spezifische Themen, welche von öffentlichem Interesse sind und die Frankfurter Stadtgesellschaft bewegen, in den Mittelpunkt gestellt.

Die Atrium-Gespräche bieten eine offene und transparente Plattform, um die Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Entwicklungen in der Stadt zu informieren. Weiterhin gibt dieses Format die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Anliegen vorzubringen sowie direkt mit dem Oberbürgermeister und der Verwaltungsspitze in Kontakt zu treten.

Unter dem Thema „Baustelle Zukunft: Was in Frankfurt (Oder) passiert“ bietet die erste Veranstaltung dieser Reihe Einblicke in aktuelle bauliche Entwicklungen der Stadt. Es werden Informationen zu abgeschlossenen, laufenden und geplanten Bauprojekten gegeben. Zudem hat das Publikum die Möglichkeit, themenbezogene Fragen und Anliegen an Oberbürgermeister René Wilke sowie den Dezernenten für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Dr. André-Benedict Prusa heranzutragen.

Oberbürgermeister René Wilke: „Seitens der Verwaltung stellen wir immer wieder erfreut fest, dass es bei Bürgerinnen und Bürger ein hohes Interesse am Geschehen in unserer Stadt gibt. Dem gegenüber stehen – insbesondere in den sozialen Medien – häufig Annahmen oder Vermutungen, die weniger zutreffen. Mit den Atrium-Gesprächen bieten wir als Verwaltung eine weitere Möglichkeit in den direkten Austausch zu treten. Zum einen geben diejenigen, die an Projekten und Themen arbeiten, Auskunft aus erster Hand. Zum anderen können diejenigen, die Fragen haben, zu Wort kommen. Das gemeinsame Ziel: Weniger Spekulation – mehr Fakten. In Zeiten, in denen das einander Zuhören und Verstehenwollen offenbar immer schwieriger und gleichzeitig immer wichtiger werden, bieten die Atrium-Gespräche Raum für ebenjenes informierte und konstruktive Miteinander unserer Stadtgesellschaft.“

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Eine Teilnahme ist kostenfrei.

Das Atrium-Gespräch wird zudem per Livestream übertragen und kann auf dem YouTube-Kanal „Rathaus Frankfurt (Oder)“ verfolgt werden.

Der Termin für das nächste Atrium-Gespräch wird zu entsprechender Zeit bekanntgegeben.

https://consent.youtube.com/m?continue=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2F%40rathaus-frankfurt-oder%3Fcbrd%3D1&gl=DE&m=0&pc=yt&cm=2&hl=de&src=1
---------------------------------------------------------------------------------
Einladung zum „Frühlingserwachen – Grün für die Doppelstadt”

Am Freitag, 21. März sowie am Samstag, 5. April 2025, jeweils ab 11.00 Uhr sind die Einwohnerinnen und Einwohner von Słubice und Frankfurt (Oder) zur Aktion „Frühlingserwachen – Grün für die Doppelstadt“ eingeladen. Gemeinsam wird der Platz vor der Bibliothek des Collegium Polonicums (CP) in Słubice an diesen beiden Tagen bepflanzt.

Programm:

· Pflanzen von Blumen und Setzlingen, Pflege der Grünfläche (Gartenwerkzeuge und Handschuhe werden zur Verfügung gestellt)

· Aufräumarbeiten rund um die Bibliothek des CP

· kreative Aktivitäten für Kinder

· Erfrischungen für alle Teilnehmenden

„Grün für die Doppelstadt” ist eine gemeinsame Aktion der Stadt Frankfurt (Oder), der Gemeinde Słubice, der Stiftung für das Collegium Polonicum, der Arle gGmbH, der StiftungSPI/Mehrgenerationenhaus Mikado und des Deutsch-polnischen Bürgervereins „Unsere Miasto-Nasze Stadt“ e.V. im Rahmen des von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projektes Common Ground.

Im Ergebnis weiterer Revitalisierungs- und Gestaltungsmaßnahmen im Zuge des Projektes wird der Platz vor der Bibliothek des CP den Namen „Platz der Doppelstadt/Skwer Dwumiejski” tragen. Dies wird mit dem IV. Frankfurt-Słubicer Bürgerpicknick am 19. Juli 2025 gefeiert.

Eingetragen am 20.03.2025 um 12:13 Uhr.
[Anzeige]
Atlas-Baum, Ihr Baumdienstleister
Anzeige



Für Sie vor Ort -
Sparkasse Oder-Spree

www.FfoWebservice.de

FfoWebservice 2006©