ODER-NEIßE-JOURNAL
Internetzeitung für Eisenhüttenstadt & Umgebung

www.oder-neisse-info.de
Nachrichten
Politik Wirtschaft Kultur Vermischtes Polizeiberichte Sport Tourismus Ratgeber
Suche
Aktuelles

Vermischtes09.05.2025
Die Volkssolidarität ...
Vermischtes09.05.2025
Kinderuni Eisenhütte ...
Kultur09.05.2025
Burg Beeskow: Improt ...
Kultur09.05.2025
Burg Beeskow: Farbe ...
Tourismus08.05.2025
Das Seenland Oder-Sp ...
Vermischtes08.05.2025
Frühjahrsputz zum Au ...
Sport08.05.2025
Tag der Begegnung: S ...
Vermischtes07.05.2025
Nachrichten aus Fran ...
Politik07.05.2025
Michael Kaufmann/Chr ...
Sport07.05.2025
Aktiv im Alter: 16. ...
Service

Branchenbuch
Termin-Kalender
Bilder der Region
Regionale Links
Redaktion

Mediendaten
Kontakt
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum

Kontakt unter:
0163 / 4800356
joehanisch@gmx.de

Tourismus:
Veranstaltungstipps für Brandenburg / KW 05

Potsdam (TMB/pm). Sie sind der Schatz des Havellandes: die Großtrappen von Nennhausen. In dem Ort im Havelländischen Luch überwintert der größte Wildbestand an Großtrappen in Deutschland. Am 30. Januar können die Vögel in der Staatlichen Vogelschutzwarte in Nennhausen beobachtet werden. In der Glashütte in Baruth können Schulkinder ihre Winterferien auf kreative Weise verbringen. Hier kann Glas geblasen, Glasmosaike gelegt oder Glas bemalt werden. Übrigens: die Glashütte Baruth wird in diesem 300 Jahre alt!

Wer bisher die Schätze des Archäologischen Landesmuseums verpasst hat, weil ihm schlichtweg die Zeit für einen ausgiebigen Besuch fehlte, der hat nun Grund zur Freude. Denn für Eilige bietet das Museum am 31. Januar nun eine Führung an, bei der die Highlights der Ausstellung in nur 30 Minuten vorgestellt werden. Spannende Winterferien gibt es auch am 2. Februar in Sielmanns Naturlandschaft in Wanninchen zu erleben. Was die Tiere im Winter machen, erfahren Kinder und ihre Eltern an diesem Ferientag. Bei schönem Winterwetter geht es auf Entdeckungstour über das Natur-Erlebnisgelände in den Görlsdorfer Wald.

Aus dem Familienpass Brandenburg empfehlen wir diese Woche einen Besuch im Filmmuseum "Kinder von Golzow" in Golzow. Mehr als vier Jahrzehnte dokumentierten Winfried und Barbara Junge die Lebensläufe der "Kinder von Golzow". Im Museum können sich Besucher an einem Originaldrehort mit der Langzeitdoku beschäftigen. Filmvorführung und Museumsrundgang sind im Eintrittspreis enthalten.


Der Tipp aus dem Familienpass Brandenburg:
_____________________________________________
Ganzjährig, Dienstag – Sonntag 11-16 Uhr
Seenland Oder-Spree | Golzow | Filmmuseum

Filmmuseum „Kinder von Golzow"
Über mehr als vier Jahrzehnte dokumentierten Winfried und Barbara Junge die Lebensläufe und Schicksale der „Kinder von Golzow", beginnend mit der Einschulung 1961, im Jahr des Mauerbaus. 19 Filme sind entstanden. Im Museum können sich die Besucher am Originaldrehort umfassend mit der Dokumentation beschäftigen. Die Filmvorführung und die Museumsführung sind inklusive. Preis: 3,50 Euro, Kinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr 1,50 Euro, Kinder bis 9 Jahre kostenfrei. Vorteilspreis mit dem Familienpass Brandenburg: Bei Vollzahlung eines Erwachsenen 2 Kinder kostenfrei. Infostelle/Buchung: Filmmuseum, Hauptstraße 16, 15328 Golzow (Oderbruch), Tel.: 033472-51882, filmmuseum@kinder-von-golzow.com, www.kinder-von-golzow.com.


Kurz & Knapp: Veranstaltungstipps:
_____________________________________________
29. Januar, 19.30 Uhr
Uckermark | Schwedt | Uckermärkische Bühnen Schwedt - Großer Saal

Mother Africa
Als einzige afrikanische Zirkusproduktion bietet Mother Africa Künstlern des „schwarzen Kontinents“ durchgängig und nachhaltig die Möglichkeit, sich auf internationaler Ebene zu präsentieren. Mit Erfolg – die Show ist nicht nur europaweit, sondern auch in Asien, Australien und bis in die USA bekannt. Für die neue Show "Khayelitsha" wurden 40 Künstler aus sieben afrikanischen Nationen ausgewählt, einige davon Neuentdeckungen, andere Profis, die mit Mother Africa bereits international Erfolge feiern konnten. Preis: 45 Euro. Infostelle/Buchung: Uckermärkische Bühnen Schwedt - Großer Saal, Berliner Straße 46/48, 16303 Schwedt/Oder, Tel.: 03332-538111, mail@theater-schwedt.de, www.theater-schwedt.de.

_____________________________________________
30. Januar, 10.30-13.30 Uhr
Havelland | Nennhausen | Treff: Ausstellungshaus der Staatlichen Vogelschutzwarte

Der Schatz des Havellandes: Großtrappenbeobachtung im Winter
Die prachtvolle Balz der Großtrappen im Frühling ist weit über die Naturparkgrenzen hinaus bekannt. Wo halten sich diese imposanten „Großvögel” im Winter auf? Wovon ernähren sie sich? Welche Rückzugplätze wählen die Großtrappen in den Wintermonaten? Auf dem traditionellen „Überwinterungsplatz” im Havelländischen Luch besteht die Möglichkeit, den größten Wildbestand von Großtrappen in Deutschland zu beobachten. Während dieser exklusiven Führung werden die Besucher zum Leben und Verhalten der Großtrappen in der kalten Jahreszeit informiert. Eine Bilderpräsentation und eine betreute Beobachtungstour in die Natur sind eingeschlossen. Fernglas, Fotoapparat und warme, wetterfeste Kleidung werden empfohlen. Verbindliche Anmeldung bis 2 Tage vor der Tour. Preis: 25 Euro inkl. Führung, Transport, heiße Getränke. Infostelle/Buchung: Treff: Ausstellungshaus der Staatlichen Vogelschutzwarte, Buckower Dorfstraße 34, 14715 Nennhausen, Tel.: 03386-211227, npz@nabu-westhavelland.de, www.nabu-westhavelland.de.

_____________________________________________
30. Januar, 14-17 Uhr
Lausitzer Seenland | Welzow | excursio Besucherzentrum

Tagebauimpressionen zur Winterzeit
Interessierte sind herzlich zu einer winterlichen Befahrung des aktiven Tagebaus Welzow-Süd mit seinen gigantischen Tagebaugeräten und der atemberaubenden Bergbaulandschaft eingeladen. Im Anschluss geht es zur deftigen Bergmannsvesper ins Gut Geisendorf. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Preis: 35 Euro, ermäßigt 29 Euro. Infostelle/Buchung: excursio Besucherzentrum, Heinrich-Heine-Straße 2, 03119 Welzow, Tel.: 035751-275050, info@bergbautourismus.de, www.bergbautourismus.de.

_____________________________________________
30. Januar, 16.30-22 Uhr
Ruppiner Seenland | Borgsdorf | S-Bahnhof Borgsdorf

Griechische Helden und Sternenfunkeln - Himmelspaziergang zur Waldschule Briesetal
Dass selbst am Rande der Großstadt interessante Himmelsbeobachtungen möglich sind, kann man bei einer kurzweiligen Abendwanderung zur Waldschule erleben. Die Rangern des Naturparks führen durch das beschauliche Fließtal, dem Reich von Biber und Fischotter. Mit fortschreitender Dunkelheit werden bei klarem Himmel die ersten Juwelen des Winterhimmels aufleuchten. Ist es bedeckt, können die Highlights des Winterhimmels in einer kleinen Präsentation bewundert werden. In der Waldschule Briesetal empfängt die Nachtschwärmer ein wärmendes Feuer und eine Stärkung. Hinweis: Wetterfeste warme Kleidung und eine Taschenlampe (wenn möglich rotes Licht) mitbringen. Anmeldung erforderlich. Preis: 3 Euro. Infostelle/Buchung: S-Bahnhof Borgsdorf, Bahnhofstraße, 16540 Borgsdorf, Tel.: 033397-670317 oder 0175-7213066, wandlitz@naturwacht.de, www.naturwacht.de.

_____________________________________________
30. Januar, 20 Uhr
Dahme-Seenland | Wildau | Volkshaus Wildau

Karnevalsball
Die Karnevalsgesellschaft Königs Wusterhausen 1954 e.V. lädt zum großen Karnevalsball – ein Vergnügen, dem sich keiner entziehen kann. Das Motto lautet in diesem Jahr "Fasching, Fastnacht, Karneval - Jahrmarkt feiern wir überall!" Preis: 15,50 Euro. Infostelle/Buchung: Volkshaus Wildau, Karl-Marx-Straße 36, 15745 Wildau, www.wildau.de.

_____________________________________________
30. Januar, 20 Uhr
Prignitz | Wittenberge | Kultur- und Festspielhaus

Chinesischer Nationalcircus: SHANGHAI NIGHTS UNPLUGGED
Der Chinesische Nationalcircus gewährt unbekannte Einblicke in das Shanghai der 30er und 40er Jahre. Dabei beeindruckt nicht nur die unglaubliche, der Schwerkraft trotzenden Akrobatik, sondern auch die Spielfreude und die Individualität der jungen chinesischen Ausnahmekünstler. Diesem besonderen Projekt um den deutschen Produzenten, Regisseur und Clown Raoul Schoregge ist es gelungen, das spektakuläre der chinesischen Akrobatik mit der Faszination einer fremden Kultur zu verbinden. Preis: 25-35 Euro, Theaterkassenaufschlag 2 Euro. Infostelle/Buchung: Kultur- und Festspielhaus Wittenberge, Paul-Lincke-Platz 1, 19322 Wittenberge, Tel.: 03877-929181, www.wittenberge.de.

_____________________________________________
30. Januar – 07. Februar
Fläming | Baruth | Museumsdorf Baruther Glashütte

Winterferien kreativ im Museumsdorf
In den Ferien können Kinder und ihre Familien in Glashütte ermäßigt Glas blasen, Glasmosaike legen oder Glas bemalen. Neben weiteren Mitmachangeboten erleben die Ausflügler in der winterlichen Natur des Urstromtales Industriekultur, Denkmalcharme, Handwerk und Handel sowie liebevollen Angebote im „Konsum“ und im Töpferei-Café. Übernachtungsmöglichkeiten bestehen in Ferienwohnungen, in der Pension Reuner, der Museumsherberge und im Denkmal-Bahnhof Klasdorf.
30. Januar, Museum und Glasstudio: Ermäßigt Glas blasen, 10-16 Uhr
31. Januar, Museum und Glasstudio: Ermäßigt Glas blasen, 10-16 Uhr
1. Februar: Museum geschlossen
2. Februar, Museum und Glasstudio: Glasmosaike legen, 10-16 Uhr
3. Februar, Museum und Glasstudio: Glasmosaike legen, 10-16 Uhr
4. Februar, Museum und Glasstudio: Glas bemalen, 10-16 Uhr
5. Februar, Museum und Glasstudio: Glas bemalen, 10-16 Uhr
6. Februar, Museum und Glasstudio: Ermäßigt Glas blasen, 10-16 Uhr
7. Februar, Museum und Glasstudio: Ermäßigt Glas blasen, 10-16 Uhr
7. Februar, Galerie Packschuppen: Ausstellung „Rudolf Graf, Malerei“, Eröffnung um  15 Uhr – bis 20.4.2016). Infostelle/Buchung: Museumsverein Glashütte e.V., Hüttenweg 20, 15837 Baruth-Glashütte, Tel.: 033704-980912, info@museumsdorf-glashuette.de - www.museumsdorf-glashuette.de.

_____________________________________________
31. Januar, 11-14 Uhr
Fläming | Raben | Treff: Naturparkzentrum Hoher Fläming

Kräuterwanderung: Frühjahrsboten auf der Spur
Mit der Kräuterpädagogin Britt Muschert suchen die Ausflügler bei einer kleinen Wanderung die ersten zarten Kräuter, setzen eine Tinktur an, trinken warmen Tee und essen eine Kräuterschmalzstulle. Bei ganz viel Schnee wird die Wanderung verkürzt und etwas aus getrockneten Kräutern gezaubert. Preis: 10,50 Euro. Infostelle/Buchung: Treff: Naturparkzentrum Hoher Fläming, Brennereiweg 45, 14823 Rabenstein OT Raben, Tel.: 033848-60004, info@flaeming.net, www.flaeming.net.

_____________________________________________
31. Januar, 15 Uhr
Havelland | Brandenburg an der Havel | Archäologisches Landesmuseums

"Museum für Eilige"
Wer bisher die Schätze des Archäologischen Landesmuseums verpasst hat, weil ihm schlichtweg die Zeit für einen ausgiebigen Besuch fehlte, der hat nun Grund zur Freude. Denn für Eilige bietet das Museum nun eine Führung an, bei der die Highlights der Ausstellung in nur 30 Minuten vorgestellt werden. Preis: Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro, keine Führungsgebühr. Infostelle/Buchung: Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Neustädtische Heidestraße 28, 14776 Brandenburg an der Havel, Tel.: 03381-4104112, www.landesmuseum-brandenburg.de.

_____________________________________________
31. Januar – 03. Februar
Potsdam | Potsdam | Biosphäre Potsdam GmbH

Winterferienprogramm in der Biosphäre Potsdam
Auch in diesem Jahr hat sich die Biosphäre Potsdam eine ganz besondere Aktion für die Winterferien ausgedacht: Ein Schokoladenworkshop für Groß und Klein lüftet die Geheimnisse rund um die Kakaofrucht und lädt zum Herstellen der kleinen Köstlichkeiten ein. Eine Voranmeldung ist erwünscht. Preis: 6,50 Euro zzgl. Tageseintritt. Infostelle/Buchung: Biosphäre Potsdam GmbH, Georg-Hermann-Allee 99, 14469 Potsdam, Tel.: 0331-550740, info@biosphaere-potsdam.de, www.biosphaere-potsdam.de.

_____________________________________________
01. Februar, 14.30-16 Uhr
Barnimer Land | Wandlitz | BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum · Agrarmuseum Wandlitz

"Rotkäppchen und der Wolf" – Filmvorführung
Winterzeit ist Märchenzeit. Darum wird im BARNIM PANORAMA der Spielfilm "Rotkäppchen und der Wolf" von 1962 gezeigt. In der Sonderausstellung "Wolf und Mensch - auf Spurensuche in Brandenburg" können sich Neugierige anschließend über das Wildtier, seine Lebensweise und allerlei Mythen schlau machen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Preis: Eintritt ins BARNIM PANORAMA: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder 2,50 Euro, Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Infostelle/Buchung: BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum · Agrarmuseum Wandlitz, Breitscheidstr. 8-9, 16348 Wandlitz, Tel.: 033397-681920, info@barnim-panorama.de, www.barnim-panorama.de.

_____________________________________________
01. Februar, 20 Uhr
Niederlausitz | Cottbus | Stadthalle Cottbus

MARTIN RÜTTER 2016 "nachSITZen"
Der Dogfather der Hundeerziehung ist wieder da. In seinem neuen Live-Programm „nachSITZen“ öffnet Martin Rütter die Tür zum bellenden Klassenzimmer. Der Mann für alle Felle bittet zum tierisch menschlichen Nachhilfeunterricht. Denn noch sind viel zu viele Fragen offen: Herr Rütter, kann es sein, dass mein Hund Burn-out hat oder einfach nur totale Langeweile? Herr Rütter, leidet mein Hund tatsächlich an ADHS oder ist er vielleicht hochbegabt? Herr Rütter, ist mein Hund überhaupt Fleischfresser oder längst eingefleischter Vegetarier? Martin Rütter liefert die passenden Antworten und widmet sich der alltäglichen Zerreißprobe, wenn Hasso wieder an der Leine zieht – und an den Nerven. Preis: 34 Euro. Infostelle/Buchung: Stadthalle Cottbus, Berliner Platz 6, 03046 Cottbus, Tel.: 0355-7542444, tickets@cmt-cottbus.de, www.cmt-cottbus.de.

_____________________________________________
02. Februar, 14 Uhr
Elbe-Elster-Land | Lindena | Bauernmuseum Lindena

Klemmkuchenfest in Lindena
Die Tradition des Klemmkuchenbackens reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Damals brachten die Flamen die Mehlspeise nach Ostdeutschland. Noch heute werden die waffelartigen Klemmkuchen bei größeren Familienfeiern und insbesondere zur Fastnacht nach traditioneller Art im Klemmkucheneisen gebacken. Das Backen der Kuchen ist Schwerstarbeit, da die bis zu vier Kilogramm schweren Zangeneisen während des Backens „geklemmt“ werden müssen. Infostelle/Buchung: Bauernmuseum Lindena, 03253 Lindena, Tel.: 035322-2076.

_____________________________________________
02. Februar, 14-16 Uhr
Spreewald | Luckau | Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum

Sielmanns Ferienzeit – Wanninchener Winterrallye
Was die Tiere im Winter machen, erfahren Kinder und ihre Eltern an diesem Ferientag. Bei schönem Winterwetter geht es auf Entdeckungstour über das Natur-Erlebnisgelände in den Görlsdorfer Wald. Bei ungemütlicher Witterung bleiben die Kids im Haus, wo sie bei Spielen, Rätseln und Bastelei einen abwechslungsreichen Nachmittag verbringen. Preis: 2 Euro, Kinder 3 Euro. Infostelle/Buchung: Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen, 15926 Görlsdorf (15926), Tel.: 03544-557755, wanninchen@sielmann-stiftung.de, www.wanninchen-online.de.


Vorschau:
____________________________________________
04. Februar
Seenland Oder-Spree | Bad Freienwalde | Waldgaststätte "Köhlerei"

Brotbacktag
In der Waldgaststätte lernen Hobby-Bäcker die urigste Form der Brotherstellung. Im Steinbackofen kann jeder sein Brot selbst backen und es gleich mitnehmen. Neben der rustikalen Gastronomie gibt es jede Menge weitere spannende Dinge zu entdecken, zum Beispiel die Außenanlage mit dem Waldspielplatz, das Streichelgehege sowie den Köhlereilehrpfad. Eine telefonische Anmeldung ist notwendig. Preis: 2 Euro pro Brot (circa 750 Gramm schwer). Vorteilspreis mit dem Familienpass Brandenburg: 1,60 Euro pro Brot. Infostelle/Buchung: Waldgaststätte "Köhlerei", Sonnenburger Straße 3 c, 16259 Bad Freienwalde (Oder), Tel.: 03344-331435, wfbm-bad-freienwalde@stephanus-werkstaetten.de, www.stephanus-werkstaetten.de.

____________________________________________
04. und 06. Februar, 11 Uhr
Ruppiner Seenland | Rheinsberg | Treffpunkt: Rezeption Best Western Plus Marina Wolfsbruch

Naturparksafari mit dem Ranger
Die Tour für die ganze Familie führt zum Wolfsbruch im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land. Die Ausflügler erfahren spannende Geschichten zu den Geheimnissen des Waldes und der heimischen Tiere, wie Wolf, Adler und Fledermaus. Unterwegs lernen Neugierige, Fährten und Spuren richtig zu lesen und zu deuten. Es ist erstaunlich, wie viel ein Waldweg, eine Feldkante oder eine Wiese bei näherer Betrachtung aussagen kann. Preis: 5 Euro. Infostelle/Buchung: Treffpunkt: Rezeption Best Western Plus Marina Wolfsbruch, Im Wolfsbruch 3, 16831 Kleinzerlang, Tel.: 033921-87, info@marina-wolfsbruch.bestwestern.de, www.marina-wolfsbruch.de.

____________________________________________
04. Februar, 20-22.15 Uhr
Potsdam | Potsdam | Nikolaisaal

Night of the Dance
Südamerikanische Leidenschaft und irisches Temperament vereint in einem atemberaubenden Bühnenfeuerwerk. Nach den großen Erfolgen auf der ganzen Welt ist "Night of the Dance" mit dem brandaktuellen Programm ‘Irish Dance re-loaded‘ nun endlich wieder zurück in Europa. Die Show verbindet klassische Choreographien mit völlig neuen und einzigartigen Bewegungen. Die unverwechselbaren Stepptanz-Elemente ziehen sich dabei wie ein roter Faden durch das Programm. Von sanften Bewegungen auf Zehenspitzen bis hin zum kraftvollen Stepptanz mit seinen einzigartigen Schrittfolgen spiegelt "Night of the Dance“ die komplette Bandbreite der Tanzgeschichte wieder. Das international besetzte Ensemble, bestehend aus einigen der weltbesten Profitänzer, überzeugt durch Können, Perfektion und unglaubliche körperliche Ausdauer. Preis: ab 37,90 Euro. Infostelle/Buchung: Nikolaisaal, Wilhelm-Staab-Str. 10/11, 14467 Potsdam, Tel.: 0331-2888828, service@nikolaisaal.de, www.nikolaisaal.de.

____________________________________________
04. – 05. Februar, 10-13 Uhr
Havelland | Caputh | Schloss Caputh

Schloss in Schuss
Ein Ferienabenteuer mit neuer Kunst in alten Gemächern für kreative Köpfe zwischen 7 und 10 Jahren. In den Winterferien ist im Schloss Caputh einiges los. In den königlichen Gemächern entsteht neue Kunst. In zwei Workshops suchen Ferienkinder auf Gemälden nach Gespenstern und fertigen prachtvolle königliche Klamotten und Requisiten an. Mit Hilfe von Collagen können die Kleinen ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Am 6. Februar werden die Ergebnisse in einer Ausstellung präsentiert. Preis: 5 Euro pro Tag. Infostelle/Buchung: Schloss Caputh, Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh, Tel.: 033209-70345, schloss-caputh@spsg.de, www.spsg.de.

____________________________________________
06. Februar, 16-18 Uhr und 07. Februar, 15-17 Uhr
Barnimer Land | Britz | Rathaus Britz

Winter-Wunschkonzert
Das Rathaus Britz öffnet seine Pforten zum „Winter-Wunschkonzert“ mit dem Salonorchester des Brandenburgischen Konzertorchesters Eberswalde. Die Musiker und die stimmlich brillante Gesangssolistin Carola Reichenbach (Sopran) laden zu einer winterlich angehauchten Reise durch die klangvolle Welt der Musik. Es erklingen gewünschte Ausschnitte aus bekannten Werken von Mozart, Verdi sowie Ausschnitte aus Tschaikowskis Ballett „Der Nussknacker“. Das Ensemble heizt seinem Publikum musikalisch ein mit feurigen Klängen von Webber, walzerseligen Melodien von Strauß und weiteren Wunschmelodien des Publikums. Um eine Reservierung wird gebeten. Preis: 10 Euro. Infostelle/Buchung: Rathaus Britz, Eisenwerkstr. 11, 16230 Britz, Tel.: 03334-25650, info@b-k-e.info, www.klassikauseberswalde.de.

____________________________________________
06. Februar, 19 Uhr
Dahme-Seenland | Königs Wusterhausen | Bürgerhaus "Hanns Eisler"

"Silences" – Konzert mit der Chanson-Poetin Corinne Douarre
Die französische Sängerin zeichnet mit ihren Liedern die Welt mit ihren Höhen und Tiefen. Ihre Texte sind direkt, sie verschönt nichts. Ihre Glaubwürdigkeit berührt die Zuhörer, ihre Texte stimmen das Publikum nachdenklich und eröffnen ihnen neue Welten. An ihrer Seite spielt ihr langjähriger Gitarrist Dirk Homuth. Zusätzlich begleitet sie sich selbst auf dem Klavier oder ihrer mysteriös klingenden Autoharp. Preis: 15 Euro, Kulturbundmitglieder 13 Euro. Infostelle/Buchung: Bürgerhaus "Hanns Eisler", Eichenallee 12, 15711 Königs Wusterhausen, Tel.: 03375-215 326, info-lds@kulturbund.de, www.kulturbund-dahme-spreewald.de.

____________________________________________
06. Februar, 19 Uhr
Fläming | Diedersdorf | Schloss Diedersdorf

"Flitterwochen": Das Schmalzstullen-Theater gastiert auf Schloss Diedersdorf
Die Alt-Berliner Posse lebt. Liebe, Leidenschaft und Ehefrust - das sind die Zutaten für ein komödiantisches Feuerwerk. Ein neuvermähltes Paar zieht sich auf Schloss Diedersdorf zu den Flitterwochen zurück. Aber die einsame Zweisamkeit bringt viele Probleme für das junge Glück.... Mit Berliner Witz und Mundart lässt das Ensemble auf Schloss Diedersdorf ein altes Stück Berlin wiederaufleben. Das "Berliner Schmalzstullentheater" hat seinen Namen übrigens von der alten Berliner Theatertradition, dass jeder Zuschauer, wie damals üblich, als Verpflegung während der Vorstellung eine Schmalzstulle und eine saure ,,Jurke" erhält. Preis: 18,50 Euro zzgl. Getränke. Infostelle/Buchung: Schloss Diedersdorf, Kirchplatz 5-6, 15831 Diedersdorf, Tel.: 03379-35350, info@schlossdiedersdorf.de, www.schlossdiedersdorf.de.

____________________________________________
06. Februar, 20 Uhr
Prignitz | Wittenberge | Kultur- und Festspielhaus Wittenberge

SISSI - Das Musical über Liebe, Macht und Leidenschaft
Österreich war die Heimat vieler großer Persönlichkeiten. Doch niemand hat seine Zeit so geprägt wie Sissi, die junge Kaiserin Elisabeth. Ihr Leben glich gleichzeitig einem Märchen, einer Romanze und einer Tragödie. George Amade nahm dies zum Anlass, eines der mitreißendsten Musicals unserer Zeit zu schaffen. Wie in den weltberühmten Filmen mit Romy Schneider zeigt auch das Musical die große Kaiserepoche in der Alpenrepublik - Reichtum, Ruhm, Glanz und den ausschweifenden Lebensstil am Hofe, extravagante Mode, Schmuck und außergewöhnliche Haardesigns. Die erstklassigen Darsteller garantieren einen kaiserlichen Musicalabend über Liebe, Macht und Leidenschaft. Preis: 44,90-66,90 Euro, Theaterkassenaufschlag 2 Euro. Infostelle/Buchung: Kultur- und Festspielhaus Wittenberge, Paul-Lincke-Platz 1, 19322 Wittenberge, Tel.: 03877-929163, kulturhaus@kfh-wbge.de, www.wittenberge.de.

____________________________________________
07. Februar, 13.11 Uhr
Niederlausitz | Cottbus | Innenstadt

Zug der fröhlichen Leute 2016
Ab 13.11 Uhr wird es turbulent in der Cottbuser Innenstadt. Ostdeutschlands größter und fröhlichster Karnevalsumzug mit Fernsehübertragung im RBB startet in der Franz-Mehring-Straße und führt über den Brandenburger Platz und die Karl-Liebknecht-Straße zum Viehmarkt. Erwartet werden mehr als 3.000 Aktive in etwa 210 Gruppen. Sie bestreiten den Umzug mit rund 110 Fahrzeugen, 8 Kutschen und 16 Pferden. Hinzu kommen etwa 10 Spielmannszüge und Kapellen. Infostelle/Buchung: Cottbuser Innenstadt, Karl-Liebknecht-Straße, 03046 Cottbus, www.cottbus-tourismus.de.

____________________________________________
07. Februar, 15 Uhr
Lausitzer Seenland | Senftenberg | Museum Schloss und Festung Senftenberg

Pouva Magica – Grimms Märchen im Kinderzimmerkino
Pouva Magica - seit den 50er Jahren zauberte der Dia-Rollfilm-Projektor Kinoatmosphäre in abgedunkelte Kinderzimmer. Die Märchenerzählerin Monika Auer erweckt zu den leuchten Bildern aus dem Projektor Geschichten der Gebrüder Grimm zum Leben. Für Kinder ab 5 Jahren. Preis: Eintritt ins Museum: 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro, Kinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr 1 Euro, Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr frei, Familien 10 Euro. Infostelle/Buchung: Museum Schloss und Festung Senftenberg, Steindamm, 01968 Senftenberg, Tel.: 03573-2628, museum-senftenberg@museum-osl.de, www.museums-entdecker.de.

____________________________________________
09. Februar, 19.30-21 Uhr
Spreewald | Lübbenau | Bunte Bühne Lübbenau / GLEIS 3

Der verstimmte Elefant: Heinz-Erhardt-Abend mit dem SachsenDreyer
Heinz Erhardt – wer erliegt ihm nicht, dem Zauber des exzellenten Sprachakrobaten mit Sakko und Hornbrille. Schon in den 60ern trieb er seinen Schabernack mit der deutschen Sprache und damit sein Publikum zu wahren Lachkanonaden. Diesem unvergessenen Komödianten nähert sich der SachsenDreyer in einer amüsanten szenischen Lesung an. Dabei bleibt gewiss kein Auge trocken. Preis: 12 Euro, ermäßigt 9 Euro, Kinder 6 Euro. Infostelle/Buchung: Bunte Bühne Lübbenau / GLEIS 3, Güterbahnhofstraße 61, 03222 Lübbenau/Spreewald, Tel.: 03542-8896699, info@buntebuehneluebbenau.de, www.buntebühnelübbenau.de.

____________________________________________
09. und 10. Februar, 10.30 Uhr
Uckermark | Schwedt | Uckermärkische Bühnen Schwedt - intimes theater

Liebe.Liebe?Liebe!
Jugendstück von Thomas B. Hoffmann. Was tun, wenn die Gefühle Purzelbaum schlagen? Wenn nicht nur der Körper, sondern auch das Gehirn zur Baustelle wird? Aus süßen, kleinen Mädchen werden zickige Teenager, aus verspielten Jungen aufsässige Typen. Mütter werden peinlich, die Schule nervt und die erste Liebe bringt ein Gefühlschaos. Die Hormone rebellieren und alle Gedanken drehen sich um das Thema Nr. 1 - die Liebe. Um "Liebe.Liebe?Liebe!" geht es auch im Stück für Jugendliche ab 13 Jahre. Die jüngsten ubs-Schauspieler Nadine Aßmann, Conrad Waligura und Benjamin Oeser schlüpfen darin in verschiedene Rollen. Sie überspringen Generations- und Geschlechtergrenzen und spielen mal cool, mal emotional über verwirrte Gefühle, über Liebeskummer und Selbstzweifel, von Biochemie bis Traumtyp, von der "Nur-Freundschaft" bis zum berühmten "ersten Mal" und zum unvermeidlichen ersten Liebeskummer. Preis: ab 6 Euro. Infostelle/Buchung: Uckermärkische Bühnen Schwedt - intimes theater, Berliner Straße 46/48, 16303 Schwedt, Tel.: 03332-538111, mail@theater-schwedt.de, www.theater-schwedt.de.

_____________________________________________
Ganzjährig
Prignitz | Lenzen | Burg Lenzen

Einzigartige Landschaft
In der historischen Burganlage in Lenzen wird die Natur, Kultur und Geschichte der faszinierenden Flusslandschaft Elbe lebendig. Hier bauen Ameisen zum Schutz vor Hochwasser Flöße, der Biber kann sprechen und über 8.000 Zinnfiguren zeigen die Schlacht bei Lenzen im Jahre 929. Besondere Attraktionen sind der Flug auf der Gans über die Elbtalaue und der Blick vom 24 Meter hohen mittelalterlichen Burgturm. Im Burgrestaurant erwartet die Gäste eine vielfältige Bioküche, inspiriert durch die Jahreszeiten und für Übernachtungsgäste stehen 40 stilvoll eingerichtete Gästezimmer zur Verfügung. Preis: 4 Euro, Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr 2 Euro, Familien (2 Erwachsene und bis zu 6 Kinder) 8,50 Euro, Kinder bis 5 Jahre kostenfrei. Vorteilspreis mit dem Familienpass Brandenburg: Familien (2 Erwachsene und bis zu 6 Kinder) 6,80 Euro. Infostelle/Buchung: Burg Lenzen, Burgstraße 3, 19309 Lenzen, Tel.: 038792-1221, info@burg-lenzen.de, www.burg-lenzen.de.

_____________________________________________
12. Februar, 19.30 Uhr
Havelland | Brandenburg an der Havel | Brandenburger Theater (Großes Haus)

ABBA today
Ein Mythos, der vor 40 Jahren begann und bis heute die Menschen in seinen Bann zieht. Die "Tribute Show - ABBA today" nimmt Fans der Kultband mit auf eine Zeitreise, angefangen am Höhepunkt der Ära ABBA im Jahre 1974 bis in die Gegenwart. Die Künstler lassen, wie das Schwedenquartett zu Beginn seiner Karriere, die Funken auf der Bühne nur so sprühen. Die zwei Sängerinnen harmonieren stimmlich perfekt und ähneln den Originalen. Instrumental wird das Quartett von weiteren Musikern auf höchstem musikalischem Niveau unterstützt. "The Tribute Show - ABBA today" verheißt Glitzer, Glamour und einen Hauch von Nostalgie und brilliert durch musikalische Professionalität, spritzige Choreografien und Moderationen. Preis: ab 36 Euro. Infostelle/Buchung: Brandenburger Theater (Großes Haus), Grabenstraße 14, 14776 Brandenburg an der Havel, Tel.: 03381-511111, besucherservice@brandenburgertheater.de, www.brandenburgertheater.de.

_____________________________________________
12. Februar, 20 Uhr
Niederlausitz | Guben | Fabrik e.V.

Jaecki Schwarz & Wolfgang Winkler
Sind sie ein Dreamteam? Sind sie Konkurrenten? Sind sie Freunde? Zunächst einmal sind sie zwei gestandene Schauspieler, jeder mit einer langen Liste wichtiger Rollen und einem Leben »vor dem Polizeiruf«. Seit 1996 bildeten Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler das Kommissar-Duo Schmücke & Schneider. Wer den freundlich-frozeligen Umgang der beiden schätzt, kommt an diesem Abend voll und ganz auf seine Kosten, wenn »Jaecki« über »Wolfgang« und umgekehrt auspackt, wenn sie auf die Höhe- und Tiefpunkte ihrer Zusammenarbeit blicken, wenn es um Episoden vor und hinter der Kamera geht, wenn sie über die Zipperlein zweier älterer Herren reden, wenn sie Pläne schmieden und erzählen, warum sie ihrer Verabschiedung aus der Polizeilaufbahn gelassen entgegengeblickt haben. Preis: Vorverkauf 15 Euro, Abendkasse 19 Euro. Infostelle/Buchung: Fabrik e.V., Mittelstr. 18, 03172 Guben, Tel.: 03561-431523.

_____________________________________________
12. – 13. Februar
Dahme-Seenland | Gräbendorf | KiEZ Hölzerner See

Frostfeuernächte - Heavy Metal Festival
Der Veranstalter des Indoor-Festivals bietet den Besuchern mit 21 Bands ein breites Genre-Spektrum. Unter anderem teilen sich die Black-Thrasher 'Witching Hour' sowie 'Nocturnal Witch' die Bühne und lassen die Halle mit ihrem rohen Sound erzittern. Aber auch Bands wie 'The Gash', 'DRENCHED IN BLOOD', 'First Aid', 'Rimruna' spielen auf. Ein ungewöhnlicher Headliner ist das 'Dark Kasperle Theater'. Es verbindet Handpuppentheater und eine skurrile Geschichte mit harten Riffs und elektronischen Einlagen. Auch für die Freunde des Pagan und Folk Metals wird einiges geboten. So heizen 'Adorned Brood', 'Finsterforst' und 'Firtan' der Menge ein. Preis: Wochenendticket: 25 Euro, Abendkasse: 30 Euro, Tagesticket: 17 Euro. Infostelle/Buchung: KiEZ Hölzerner See, Weg zum Hölzernen See 1, 15754 Heidesee, Tel.: 033763-63239, info@hoelzerner-see.de, www.hoelzerner-see.de.

_____________________________________________
12. – 14. Februar, 09-16 Uhr
Uckermark | Criewen | Nationalparkhaus

10. Singschwantage im Nationalpark Unteres Odertal
Zwischen 500 und 1.500 Singschwäne überwintern jedes Jahr im Nationalpark Unteres Odertal. Mit dem Nahen des Frühlings setzt ab Februar die Paarbildung ein. Zu dieser Zeit erklingen verstärkt ihre weithin hörbaren trompetenartigen Rufe. Ihnen können Interessierte während der Singschwantage vom 12. bis 14. Februar lauschen. Denn hier haben Hobby-Ornithologen die Gelegenheit, diesem Naturerlebnis bei Exkursionen mit Mitarbeitern der Naturwacht und der Nationalparkverwaltung nahezukommen und bei Vorträgen im Nationalparkzentrum in Criewen Wissenswertes rund um den weißen Vogel mit der beeindruckenden Stimme zu erfahren. Preis: Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Infostelle/Buchung: Nationalparkhaus, 16303 Schwedt/Oder OT Criewen, Tel.: 03332-25590, touristinfo@unteres-odertal.de, www.unteres-odertal.de.

_____________________________________________
13. Februar, 19 Uhr
Ruppiner Seenland | Kremmen | Schloss Ziethen

Einstimmung auf den Valentinstag
Susanne Metzner stimmt mit ihrem neuen Programm "Schatz, wir müssen reden" auf den Tag der Liebenden ein. Zudem erwartet die Gäste Live-Musik und ein Dinner im Restaurant "Die Orangerie". Eine Reservierung ist erforderlich. Preis: Eintritt 12 Euro. Infostelle/Buchung: Schloss Ziethen, Alte Dorfstraße 33, 16766 Kremmen OT Groß-Ziethen, Tel.: 033055-950, info@schlossziethen.de, www.SchlossZiethen.de.

_____________________________________________
13. Februar, 19-02 Uhr
Barnimer Land | Eberswalde | Haus Schwärzetal

Eberswalder Forstfasching
Der beliebte Eberswalder Fasching lockt unter dem Motto „Kinder wie die Zeit vergeht, wir haben die Uhr zurückgedreht“ wieder lustiges Narrenvolk nach Eberswalde. Mit Live-Band und zwei Diskotheken wird im Traditionshaus „Schuppen“ gefeiert, bis die Heide wackelt. Preis: Ab 20 Euro. Infostelle/Buchung: Haus Schwärzetal, Weinbergstraße 6 a, 16225 Eberswalde, Tel.: 03334-25680, haus-schwaerzetal@lobetal.de, www.schwaerzetal.de.

_____________________________________________
13. Februar, 20-22.30 Uhr
Seenland Oder-Spree | Bad Saarow | Theater am See

Täuschungsmanöver "Die Travestieshow"
Frech, sexy und trotzdem stilvoll präsentiert das Hamburger "Täuschungsmanöver-Ensemble" die neue Produktion: Seit nunmehr 10 Jahren gelingt es dem Ensemble ihr Publikum in ausverkauften Häusern mit einzigartigen und glamourösen Showprogrammen zu begeistern. Grund genug, um auf eine große Jubiläumstour zu gehen. Schließlich soll dieses grandiose Ereignis auch entsprechend gefeiert und gewürdigt werden - aber nicht allein! Mit dabei sind wieder internationale Stars der Travestie und Akrobatik, die mit außergewöhnlichen Kostümen und einer mitreißenden Show für einen unvergesslichen Abend sorgen. Preis: 26,30 Euro. Infostelle/Buchung: Theater am See, Seestraße 22, 15526 Bad Saarow, Tel.: 033631-868323, info@theater-am-see.de, www.theater-am-see.de.

_____________________________________________
13. und 14. Februar
Fläming | Lühnsdorf | Landhaus Alte Schmiede

Verwöhnmenü zum Valentinstag
Seit dem 15. Jahrhundert schenken sich Valentinspaare kleine Präsente oder Gedichte. Das häufigste Geschenk sind Blumen, doch auch etwas anderes kann im schnelllebigen Alltag noch viel romantischer sein: ein gemütliches Essen begleitet von Piano Musik. Denn gemeinsame Zeit ist und bleibt das Wichtigste in jeder Beziehung. Küchenchef Dirk Krause ist in der Region bereits bekannt für seine aphrodisierende Valentinstagsküche. Preis: Vier-Gänge-Menü 42 Euro. Infostelle/Buchung: Landhaus Alte Schmiede, Dorfstraße 13, 14823 Niemegk OT Lühnsdorf, Tel.: 033843-9220, flaeming@landhausalteschmiede.de, www.landhausalteschmiede.de.

_____________________________________________
13. und 14. Februar
Spreewald | Burg | Bootshaus Rehnus

Valentins-Kuschel-Kahnfahrt
Überraschen Sie Ihre Liebste oder Ihren Liebsten mit einer ca. 1-stündigen Valentins-Kuschel-Kahnfahrt auf einem liebevoll geschmückten Kahn bei Kerzenschein, eingehüllt in wärmende Decken. Lassen Sie sich von winterlicher Luft, Liebespunsch und einem scharfen Kürbiscremesüppchen verwöhnen. Preis: 1 Stunde mit 2 Personen 59 Euro, 2 Stunden mit 2 Personen 99 Euro. Weitere Absprachen möglich. Infostelle/Buchung: Bootshaus Rehnus, Waldschlößchenstraße 39, 03096 Burg (Spreewald), Tel.: 035603-366, bootshaus-rehnus@gmx.de, www.bootshaus-rehnus.de.

_____________________________________________
14. Februar, 17-20 Uhr
Elbe-Elster-Land | Saathain | Gut Saathain

Valentinstag mit BJÖRN CASAPIETRA
UN AMORE ITALIANO - Björn Casapietra präsentiert seine schönsten italienischen Liebeslieder und bringt mit seinem lyrisch warmen Tenor selbst die dickste Schneedecke zum Schmelzen. Preis: 25 Euro, ermäßigt 21 Euro. Infostelle/Buchung: Gut Saathain, Am Park 5, 04932 Röderland OT Saathain, Tel.: 03533-819245, Gut-Saathain@nexgo.de, www.gut-saathain.de.

_____________________________________________
14. Februar, 19 Uhr
Lausitzer Seenland | Brieske | Kaiserkrone Brieske

Kabarett mit Dr. Vogel
In Anwesenheit hoffentlich vieler turtelnder Liebespaare spricht Dr. Vogel, übrigens ein echter Arzt, auf humorvolle Weise das Thema "...und mindestens einmal Sex im Jahr" durch. Dazu serviert das Kaiserkrone-Team aphrodisierende und wohlschmeckende Speisen. Ein inspirierenden Valentinsabend im romantischen Flair. Begrenzte Kartenanzahl, bitte reservieren! Preis: 46 Euro inkl. Begrüßungsgetränk, aphrodisierendes Buffet und das Kabarett. Infostelle/Buchung: Kaiserkrone Brieske, Platz des Friedens 4, 01968 Senftenberg OT Brieske, Tel.: 03573-36759956, kontakt@kaiserkrone-brieske.de, www.kaiserkrone-brieske.de.

_____________________________________________
16. Februar, 20-22.30 Uhr
Potsdam | Potsdam | Nikolaisaal

Das Phantom der Oper
Basierend auf der weltbekannten Romanvorlage von Gaston Leroux erzählen Librettist Paul Wilhelm und Komponist Arndt Gerber die fesselnde Geschichte der aufstrebenden Opernsängerin Christine Daaé und dem Scheusal mit der Maske. Begleitet von einem großen Orchester beeindrucken die erstklassigen Darsteller vor allem durch ihre gesangliche und schauspielerische Leistung. Während der Aufführung entführen einprägsame Melodien, authentische Kostüme und Frisuren sowie ein vielseitiges Bühnenbild das Publikum in das Paris des 19. Jahrhunderts. Preis: ab 37,90 Euro. Infostelle/Buchung: Nikolaisaal, Wilhelm-Staab-Str. 10/11, 14467 Potsdam, Tel.: 07142-919660, info@asa-event.de, www.asa-event.de.


Fortlaufend:
________________________________________________
Ab 26. Januar
Ruppiner Seenland | Neuruppin | Rathaus
26.01.2016 - 26.02.2016

Raum für Gedanken
Die Rauminstallation "Raum für Gedanken" reiste durch diverse brandenburgische Orte, in denen Flüchtlinge leben oder zukünftig leben werden.
Zuerst hielt die Künstlerin Kathrin Ollroge im September 2014 in Neuruppin. Die daraus entstandenen Fotografien und die Publikation werden nun im Rathaus der Stadtverwaltung Neuruppin gezeigt. Im "Raum für Gedanken" wurden mit Einheimischen und Flüchtlingen Gespräche zum Thema Flüchtlinge und Nachbarschaft geführt und aufgezeichnet. Auf einer alten Schreibmaschine bekamen die Besucher die Möglichkeit, ihre Meinung schriftlich zu äußern. Visuell wurden die Gedankenblätter durch fotografische Portraits der mitwirkenden Personen und der Umgebung ergänzt. Öffnungszeiten: Montag und Freitag 8-13 Uhr, Dienstag 8-17.30 Uhr, Donnerstag 8-17 Uhr, zusätzlich jeden 1. Samstag im Monat 8-12 Uhr. Infostelle/Buchung: Rathaus (A), Karl-Liebknecht-Straße 33/34, 16816 Neuruppin, Tel.: 03391-355686, www.neuruppin.de.

________________________________________________
Bis 14. Februar
Potsdam | Potsdam | fabrik Potsdam, T-Werk, Waschhaus Arena, Kunstraum Potsdam
14.01.2016 - 14.02.2016

Made in Potsdam 2016 - Festival für Tanz, Bildende Kunst, Musik
Das Festival "Made in Potsdam" bietet die Gelegenheit, die sehr lebendige zeitgenössische Kunstszene zu entdecken. In der Schiffbauergasse werden neue Arbeiten von Choreografen, Musikern und bildenden Künstlern präsentiert, die in Potsdam entstanden sind. Dabei kommt es zu spannenden Überschneidungen der Genres, wie Tanz-Porträts, Klangkunst, Scooter-Ballett und Musikimpros. Preis: Je nach Veranstaltung. Infostelle/Buchung: fabrik Potsdam, T-Werk, Waschhaus Arena, Kunstraum Potsdam, Schiffbauergasse, 14467 Potsdam, Tel.: 0331-240923, www.made-in-potsdam.com.

________________________________________________
Bis 10. März
Seenland Oder-Spree | Buckow | Galerie "Zum Alten Warmbad"
23.01.2016 - 10.03.2016

Gemeinsam Mittendrin
Wir sind nicht allein im Naturpark Märkische Schweiz. Wenn wir den Blick öffnen und uns umschauen entdecken wir eine Vielfalt von Tieren, Pflanzen, Landschaften und Menschen. Marius Jünemann zeigt in seiner Foto-Ausstellung aus verschiedenen Blickwinkeln, dass wir gemeinsam mittendrin in der Natur und im Naturpark sind. Öffnungszeiten: Montag – Fr 10-12.30 und 13-16 Uhr, Samstag und Sonntag 10-14 Uhr. Infostelle/Buchung: Galerie "Zum Alten Warmbad", Sebastian-Kneipp-Weg 1, 15377 Buckow, Tel.: 033433-65982.

________________________________________________
Bis 10. April
Spreewald | Dissen | Heimatmuseum Dissen
07.02.2016 - 10.04.2016

Fotografien – Heimspiele
Fotografien von Gerald Große. Viele kennen noch die wundervollen Fotografien aus dem sorbischen Kalender „Die Truhe“. Der Fotograf Gerald Große hat mit viel Liebe zum Detail Alltagsgegenstände, Trachtenteile und Gebäude fotografiert. Jetzt lernen Interessierte den Künstler von einer anderen Seite kennen. Heimspiele – eine Hommage an die Lausitz und an Halle-Neustadt. Das Museum zeigt die zwei Seiten seines Schaffens in zwei Ausstellungen: Vom 7. Februar bis 2. März 2016 werden die Fotografien aus Halle und der Lausitz und vom 2. März bis 10. April österliche Fotografien ausgestellt. Preis: regulärer Eintrittspreis. Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 09-16 Uhr,
sowie zusätzlich von Ostern bis Oktober Samstag 11-15 Uhr, Sonntag und an Feiertagen 13-17 Uhr. Infostelle/Buchung: Heimatmuseum Dissen, Hauptstraße 32, 03096 Dissen-Striesow OT Dissen, Tel.: 035606-256, heimatmuseum@dissen-spreewald.de, www.dissen-striesow.de.



Angaben ohne Gewähr. Informationen und Texte basieren auf Angaben der Veranstalter in der Veranstaltungsdatenbank www.reiseland-brandenburg.de.

Eingetragen am 26.01.2016 um 14:04 Uhr.
[Anzeige]
Gärtnerei Hofer
Anzeige



Für Sie vor Ort -
Sparkasse Oder-Spree

www.FfoWebservice.de

FfoWebservice 2006©