Am Himmelfahrtstag verwandelt sich der Neuzeller Klosterhof zu einem herrlichen Marktplatz, wo es vieles zu entdecken gibt. Einwohner und Gäste sind herzlich eingeladen in angenehmer Atmosphäre einen wunderschönen Tag zu verleben. Unter dem Motto „HANDwerk trifft Kultur“ werden am Himmelfahrtstag zahlreiche Künstler, Handwerker und Händler nach Neuzelle kommen. Der Klostermarkt ist perfekt, um Zeit mit der Familie oder Freunden zu verbringen. Umgeben von einer einzigartigen Kulisse kann man gemeinsam bummeln, die verschiedenen Stände erkunden und vielleicht das ein oder andere leckere Gericht probieren.
Besucher können nach Herzenslust schlemmen, schöne Dinge kaufen oder einfach nur schauen und die Seele baumeln lassen.
Auch in diesem Jahr gibt es einen guten ausgewählten Mix aus altem und neuem Handwerk. Das macht den Neuzeller Klostermarkt zu einem ganz besonderen Markt in der Region. Gäste können in persönlichen Gesprächen mit Künstlern und Handwerkern in Kontakt treten. Gern geben diese Auskunft über ihre Arbeit und Erfahrungen. Keramiker, Filzer, Maler, Designer und noch viele mehr freuen sich darauf, ihre selbst entworfenen und angefertigten Unikate und Kleinserien anzubieten.
Bühnenprogramm Der Neuzeller Klostermarkt - HANDwerk trifft Kultur wird um 11.00 Uhr durch den Amtsdirektor Andreas Fischer und den Bürgermeister Sven Budach eröffnet.
Der Klostermarkt wird in diesem Jahr ganztägig musikalisch umrahmt. Ronny Gander führt durch das Bühnenprogramm und wird auch selbst mit eigenen Liedern für musikalische Genussmomente sorgen. Er hat sich zahlreiche Gäste eingeladen. Talente aus der Region, die ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm veranstalten. Der Chor „Maienlust“ aus Neuzelle bringt mit seinen Stimmen frühlingshafte Leichtigkeit auf den Platz. Die Gruppe „Blechseiten“ sorgt mit einer charmanten Mischung aus Saiten- und Blasinstrumenten für musikalische Farbtupfer. Die junge und energiegeladene Schülerband Eukalyptus, der Rahn Education Campus im Stift Neuzelle, die bereits im vergangenen Jahr für Begeisterung sorgte, ist ebenfalls wieder mit dabei.
Ein besonderes Highlight ist der Auftritt der Sängerin Lucidez, die mit ihrer ausdrucksstarken Stimme und ihrer Gitarre leise, ehrliche Töne anschlägt – perfekt für alle, die gern einen Moment innehalten und einfach zuhören möchten.
Ein Drehorgel- und Panflötenspieler setzen hier und da musikalische Akzente und verbreiten eine angenehme Marktstimmung.
Kinder werden an diesem Tag ihren Spaß bei den Fahrgeschäften haben, die etwas Mut und Geschicklichkeit abverlangen. Wer sich zu einer Katze, Tiger oder einem anderen Tier verwandeln möchte, ist beim Kinderschminken genau richtig.
Für den großen und kleinen Hunger werden an diesem Tag kulinarische Leckereien auf dem Klostermarkt angeboten. Die Auswahl ist groß - von herzhaft bis süß ist für jeden etwas dabei. Regionale Spezialitäten und nicht alltägliche Köstlichkeiten lassen die Geschmackssinne zu einem sinnlichen Erlebnis werden.
Museumsbesuch Wer mehr über die Geschichte des Klosters erfahren möchte, der ist herzlich eingeladen die beiden Museen Kreuzgang und Himmlisches Theater zu besichtigen. Tickets können in der Klosterinformation auf dem Klostergelände erworben werden. Beide Museen haben in der Zeit von 10.00 – 18.00 Uhr geöffnet.
Am Himmelfahrtstag kann die katholische Stiftskirche St. Marien und die evangelische Kirche zum hl. Kreuz ebenfalls von 10.00 – 18.00 Uhr besichtigt werden. Während der Gottesdienstzeiten ist keine Besichtigung möglich.
Am Himmelfahrtstag gibt es ganztägig Führungen in der Neuzeller Klosterbrauerei. Nähere Auskünfte gibt es im Laden der Klosterbrauerei, wo man auch die Tickets erhält.
„HANDwerk trifft Kultur“ ist ein Fest für alle Sinne – ein Tag zum Schlendern, Lauschen, Staunen und Genießen. Nehmen Sie sich die Zeit und lassen Sie sich in die besondere Atmosphäre auf dem Klosterhof entführen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen und Organisationsbüro Besucherinformation Amt Neuzelle Bahnhofstraße 22 15898 Neuzelle Telefon 03 36 52 - 61 02 tourismus@neuzelle.de www.tourismus.neuzelle.de
Empfehlung zur Anreise Auf Grund eingeschränkter Parkmöglichkeiten bitten wir Sie, die Deutsche Bahn zu nutzen. Der Zug fährt aus Richtung Berlin und Cottbus im 1-Stundentakt sowie im 2-Stundentakt aus Richtung Leipzig mit Halt am Bahnhof Neuzelle. Vom Bahnhof Neuzelle sind es ca. 15 Minuten Fußweg bis zum Klostermarkt.
Anfahrt mit dem Auto aus Richtung Berlin A12, B112 aus Richtung Dresden A13, A12, B112
Verkehrshinweis An diesem Tag kommt es im Ortszentrum von Neuzelle (Bahnhofstraße, Frankfurter Straße, Brauhausplatz, Priorsberg, Kirchstraße, Kruggasse) zu Verkehrseinschränkungen bzw. zu Vollsperrungen im Straßenverkehr und Einbahnstraßenregelungen. Umleitungen bzw. Parkplätze sind ausgeschildert.
Der Neuzeller Klostermarkt „HANDwerk trifft Kultur“ ist eine Veranstaltung des Amtes Neuzelle mit seinen drei Gemeinden Lawitz, Neißemünde und Neuzelle.
Termin: vom 13.05.2025 bis 29.05.2025 um 10:00 Uhr.
Fremde Freunde.Völkerfreundschaft zwischen Ideal und Wirklichkeit
Neue Sonderausstellung "Fremde Freunde"
26.4.2025 - 29.3.2026 Verrnissage Samstag, 26.4.2025, um 14 Uhr Ort Foyer des Museum Utopie und Alltag, Erich-Weinert-Allee 3, 15890 Eisenhüttenstadt
Für alle Gäste ist die Sonderausstellung nach der Eröffnung frei zugänglich.
FREUNDSCHAFT! Eine oft genutzte Formel in der offiziellen Sprache der DDR. Der Sozialismus als weltumspannende Bewegung ist in den frühen Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg sowohl Ideologie als auch Verheißung. Die Praxis der internationalen Solidarität und der Völkerfreundschaft prägt globale Politiken ebenso wie den Alltag der Menschen.
Die noch junge DDR wirbt um transnationale Bündnisse, auch um die eigene Legitimation zu sichern. Wichtige Partner sind Länder, die sich aus kolonialer Abhängigkeit befreien. Mit Nationen wie Vietnam, Ägypten oder Kuba ist die DDR politisch, ökonomisch und kulturell verbunden. Staatlich gelenkte Solidaritätsbekundungen durchziehen den Alltag in Schule, Betrieb und Freizeit. Das Fortwirken rassistischer Bilder und Gewalt wird dabei wenig hinterfragt, auch nicht als sich Angriffe auf Menschen, die unter anderem über Arbeitsabkommen ins Land kommen, in den 1980er Jahren mehren.
Die Ausstellung blickt auf die Widersprüche der vielzitierten Völkerfreundschaft anhand der Museumsbestände: Ob importierte Genussmittel, Kinderbücher, Lehrmittel, Gemälde oder Plastiken – rassistische Bilder und Ausgrenzung lassen sich hier ebenso feststellen, wie Appelle und konkrete Ansätze zu deren Überwindung. Die Museumsbestände erzählen vor allem den Alltag einer als weiß vorgestellten Gesellschaft. Positionen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind hier kaum zu finden. In Workshops, Gesprächsrunden und Depotbesuchen werden diese Aspekte diskutiert, ergänzt und mit aktuellen Erfahrungen verbunden.
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der weißensee kunsthochschule berlin und Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam.
Das Museum Utopie und Alltag vereint das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt und das Kunstarchiv Beeskow – Einrichtungen getragen vom Landkreis Oder-Spree und gefördert durch das Land Brandenburg. Telefon 03364 – 417355 museum@utopieundalltag.de
Standort Beeskow Auf der Spreeinsel, Zugang über Burg Beeskow Frankfurter Straße 23 15848 Beeskow
Termin: vom 12.04.2025 bis 29.03.2026 um Uhr.
Kinderuni Eisenhüttenstadt 2025 – Wissenschaft und Abenteuer hautnah erleben!
Neugierige Kinder aufgepasst! Die Kinderuni Eisenhüttenstadt lädt alle kleinen Forscherinnen und Forscher im Alter von 7 bis 12 Jahren zu fünf spannenden Vorlesungen ein. Hier wird Wissen lebendig – mit Experimenten, Entdeckungen und echten Experten!
Los geht es am 6. Mai mit dem Thema „Luft – kaum zu spüren, aber gigantisch schwer“. Gemeinsam mit dem Wettermuseum Lindenberg und der Stadtbibliothek entdecken die Kinder die unsichtbare Kraft der Luft – mit verblüffenden Experimenten zum Mitmachen.
Am 3. Juni reisen sie mit der Klosterbrauerei Neuzelle im Hörsaal der Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe (Mefa) durch die spannende Welt des Getreides – von der Ähre bis zum Bier (natürlich ohne Alkohol!).
Im Sommer, am 17. Juli, tauchen die jungen Teilnehmer mit Heidi Wiechmann, dem Kräuterhexenverein im Innenhof des Städtischen Museums in das Leben vor 200 Jahren ein: Wie stellt man Butter her und wie schöpft man Papier?
Am 15. September geht es in die Natur – das „Grüne Klassenzimmer“ im Tiergehege öffnet seine Pforten und zeigt, wie Tiere und Pflanzen unseren Alltag beeinflussen.
Zum Abschluss wird es am 20. November feurig: Die Projektgruppe Feuerwehrstadt vermittelt, was Gutes und Böses Feuer unterscheidet – mit aufregenden Experimenten rund um Hitze und Flammen.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos, aber die Plätze begrenzt. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich unter Kinderuni@eisenhuettenstadt.de. Lassen Sie Ihr Kind spannende Abenteuer erleben – jetzt anmelden und Forschergeist wecken!
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2025: "Grand Tour"
Unter dem Motto "Grand Tour" widmen sich die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci vom 13. bis 29. Juni 2025 den historischen Bildungsreisen englischer Adelssöhne, die den Kulturaustausch in Europa prägten. 42 Veranstaltungen, darunter zwei Opern, fünf große Open Airs sowie zahlreiche Konzerte in den Schlössern und Gärten von Sanssouci, laden zu musikalischen Entdeckungsreisen ein.
Musik als Reiseerlebnis „Sanssouci ist nicht nur ein Touristenmagnet, sondern auch ein Ort, der schon zu Friedrichs II. Zeiten internationale Gäste anzog. In diesem Jahr machen wir es zum Ausgangspunkt musikalischer Reisen“, erklärt Dorothee Oberlinger, Künstlerische Leiterin der Festspiele. Die Veranstaltungen reichen von Wander-, Fahrrad- und Joggingkonzerten bis hin zu Konzerten mit begleitender Kulinarik, die die Reiseerlebnisse abrunden.
Highlights der Festspiele
Eröffnungskonzert: Max Emanuel Cencic und das {oh!} Orkiestra rekonstruieren die musikalischen Reiserouten des Musikforschers Charles Burney. Große Open Airs: Ein Konzert auf dem Alten Markt bringt unter anderem Dorothee Oberlinger, Avi Avital und Giulia Semenzato zusammen, um das musikalische Italien zu feiern. „Indian Swan Lake“ wiederum verbindet Tschaikowskis Ballett mit indischem Tempeltanz. Opern: Agostino Steffanis "Orlando generoso" und Baldassare Galuppis "Didone abbandonata" setzen auf innere Reisen ihrer Figuren, thematisieren Abschied, Flucht und Neubeginn. Kulturelle Vielfalt und Spitzenkünstler Mit Ensembles wie dem European Union Baroque Orchestra, Apollo’s Cabinet und dem Kammerorchester Basel sowie renommierten Solisten wie Sandrine Piau und Shunske Sato porträtieren die Festspiele Metropolen wie London, Paris und Venedig. Weitere Konzerte widmen sich den Themen Heimat und Verlust sowie der Neugier auf das Fremde.
Das detaillierte Programm sowie Tickets finden Sie unter www.musikfestspiele-potsdam.de.
Tickets sind im Vorverkauf online sowie in den Tourist Informationen Am Alten Markt und in der mobiagentur im Hauptbahnhof erhältlich.