ODER-NEIßE-JOURNAL
Internetzeitung für Eisenhüttenstadt & Umgebung

www.oder-neisse-info.de
Nachrichten
Politik Wirtschaft Kultur Vermischtes Polizeiberichte Sport Tourismus Ratgeber
Suche
Aktuelles

Politik25.04.2025
LRené Springer: Unge ...
Ratgeber25.04.2025
Kunst und Kunsthandw ...
Politik25.04.2025
Hauptausschuss besch ...
Vermischtes24.04.2025
Eisenhüttenstadt: St ...
Vermischtes24.04.2025
Städtische Brunnen w ...
Ratgeber24.04.2025
Durchsetzung der Hun ...
Politik22.04.2025
Maaßen rechnet ab: S ...
Ratgeber22.04.2025
Grüner Markt feierta ...
Sport21.04.2025
Saisonstart über den ...
Politik21.04.2025
Alice Weidel: AfD wi ...
Service

Branchenbuch
Termin-Kalender
Bilder der Region
Regionale Links
Redaktion

Mediendaten
Kontakt
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum

Kontakt unter:
0163 / 4800356
joehanisch@gmx.de

Wirtschaft:
Zukunftstag 2025 am IHP – Wir öffnen unsere Türen für junge Menschen!


Frankfurt (Oder). Das IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik hat zum Zukunftstag 2025 wieder seine Türen für junge Talente und Technikinteressierte geöffnet. Diese jährliche, erfolgreiche Veranstaltung, die sich an Mädchen und Jungen aus ganz Brandenburg richtet, bietet die Möglichkeit, die faszinierende Welt der Mikroelektronik und innovativer Technologien kennenzulernen.

Von 8:30 bis 14:00 Uhr nahmen 19 Schülerinnen und Schüler aus der Region, darunter Frankfurt (Oder), Neuzelle, Lübben, Erkner, Beeskow, Fürstenwalde, Guben und Eisenhüttenstadt, an inspirierenden Vorträgen, Workshops und einem Karriere-Speed-Dating teil. Hierbei konnten sie mit Personen verschiedener Berufsgruppen am IHP sprechen, z. B. aus der Wissenschaft, Administration, Mechatronik, Mikrotechnologie sowie mit Doktoranden und Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste.

Des Weiteren bestand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, im MBE-Labor und Reinraum die praktischen Aspekte der Arbeit des Institutes kennenzulernen. Außerdem konnten sie beim Löten von Kreiseln, LED-Lauflichtern sowie Draht-Oktaedern ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.

„Es war uns eine große Freude, die jungen Gäste im Rahmen des Zukunftstags am IHP willkommen zu heißen. Solche Formate sind eine wertvolle Chance, Begeisterung für zukunftsweisende Technologien zu wecken und mögliche Karrierewege in der Mikroelektronik aufzuzeigen“, sagt Anna Herfurth, Personalleiterin am IHP.


Über das IHP:

Das IHP ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und betreibt Forschung und Entwicklung zu siliziumbasierten Systemen, Höchstfrequenz-Schaltungen und -Technologien einschließlich neuer Materialien. Es erarbeitet innovative Lösungen für Anwendungsbereiche wie die drahtlose und Breitbandkommunikation, Sicherheit, Medizintechnik, Industrie 4.0, Mobilität und Raumfahrt. Das IHP beschäftigt ca. 365 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es verfügt über eine Pilotlinie für technologische Entwicklungen und die Präparation von Hochgeschwindigkeits-Schaltkreisen mit 0,13/0,25 µm-SiGe-BiCMOS-Technologien, die sich in einem 1500 m² großen Reinraum DIN EN ISO 14644-1 3 befindet.

www.ihp-microelectronics.com


Fotos:IHP
Zum diesjährigen Zukunftstag besuchten 19 Schülerinnen und Schüler aus der Region das IHP um die Welt der Mikroelektronik genauer kennenzulernen. Im Institut hatten sie die Möglichkeit an Vorträgen, einem Karriere-Speed-Dating und Führungen teilzunehmen sowie sich in einem praktischen Teil mit dem Löten von Kreiseln, LED-Lauflichtern und Draht-Oktaedern zu beschäftigen.

Eingetragen am 05.04.2025 um 05:06 Uhr.
[Anzeige]
Lindengalerie - Kunst- und Keramikwerkstatt
Anzeige



Für Sie vor Ort -
Sparkasse Oder-Spree

www.FfoWebservice.de

FfoWebservice 2006©