
|
zum inzwischen achten Mal findet vom 16.-18. November 2017 in der Sängerstadt Finsterwalde im Elbe-Elster-Land der Internationale und Regionale Wettbewerb im Jazz- und Popgesang statt. 20 hochkarätige Künstler aus ganz Europa stellen an drei Wettbewerbstagen ihre herausragenden Sangeskünste unter Beweis. Ein Highlight dieses Festivalwochenendes ist die Jam-Session am Freitagabend.
Der Tipp aus dem Familienpass Brandenburg: _____________________________________________ Ganzjährig Seenland Oder-Spree ǀ Gusow-Platkow OT Gusow ǀ Zinnfigurenmuseum im Wasserschloss
Zinnfigurenmuseum im Schloss Das fast 700 Jahre alte Wasserschloss in Gusow beherbergt das Museum der Brandenburg-Preußischen Geschichte mit Zinnfiguren sowie eine historische Mode- und Spielzeugausstellung. Gezeigt werden dort unter anderem Zinnfigurendioramen, in denen Szenen aus der Zeit der Dinosaurier, über das Mittelalter, bis ins Jahr 1989 dargestellt werden. Preis: 4,50 Euro, Kinder bis 16 Jahre 2,50 Euro. Vorteilspreis mit dem Familienpass Brandenburg: Bei Vollzahlung eines Erwachsenen 1 Kind kostenfrei. Infostelle/Buchung: Zinnfigurenmuseum, Schlossstraße 7, 15306 Gusow-Platkow OT Gusow, Tel.: 03346 8725, www.schloss-gusow.de.
Der Familienpass Brandenburg 2017/2018 bietet 549 rabattierte Angebote aus den Bereichen Kultur, Sport, Natur und Freizeit. Er ist vom 01.07.2017 bis 30.06.2018 und für die ganze Familie (mindestens ein Erwachsener und ein Kind bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) gültig. Erhältlich ist der Familienpass Brandenburg im Zeitschriftenhandel, in Schulen und Kindertagesstätten, in Touristeninformationen, bei den Lokalen Bündnissen für Familie, in Buch- und Spielzeughandlungen, bei Rabattanbietern, in Bibliotheken und in allen Filialen von Getränke Hoffmann. Im Internet lässt er sich unter www.familienpass-brandenburg.de bestellen.
Der Tipp zum Reformationsjubiläum _____________________________________________ 19. November, 17 Uhr Ruppiner Seenland ǀ Neuruppin ǀ Klosterkirche St.Trinitatis Neuruppin
Verleih uns Frieden gnädiglich Auf den Spuren von Luthers Liedern – gesungene und gespielte Musik der Reformationszeit mit dem Ruppiner Flötkreis und dem Männerensemble unter der Leitung von Kantor Matthias Noack. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Klosterkirche St.Trinitatis Neuruppin, Niemöllerplatz 1, 16816 Neuruppin, Tel.: 03391 405192, www.kirche-wittstock-ruppin.de.
Noch mehr Veranstaltungstipps und Ausflugsangebote rund um das Reformationsjubiläum in Brandenburg im Internet auf www.reiseland-brandenburg.de/reformation
Kurz & Knapp: Veranstaltungstipps: _____________________________________________ 16. November, 19 Uhr Fläming ǀ Diedersdorf ǀ Schloss Diedersdorf
Beaujolais-Primeur-Party Weinkenner und -freunde, Genießer und Neugierige treffen sich zum ersten Genuss des jungen Beaujolais auf Schloss Diedersdorf. Der frisch und leicht schmeckende Wein ist inzwischen ein Exportschlager Frankreichs. In Frankreich stürmen die Weinliebhaber ab Mitternacht in die Bistros, um die ersten Gläser des Beaujolais zu probieren. Auf Schloss Diedersdorf geht das in ungezwungener Runde. Zur Stärkung werden Käse- und Schinkenplatten, Suppe und frisches Baguette gereicht. Preis: 29,50 Euro. Infostelle/Buchung: Schloss Diedersdorf, Kirchplatz 5-6, 15831 Diedersdorf, Tel.: 03379 35350, www.schlossdiedersdorf.de.
_____________________________________________ 16. November, 19.30 Uhr Ruppiner Seenland ǀ Neuruppin ǀ Kulturkirche Neuruppin
The Musical Box performs Genesis: The Black Show The Musical Box ist eine kanadische Tribute-Band, die detailgetreu die Konzerte der Band Genesis zwischen 1972 und 1976 rekonstruiert und live aufführt. Sie ist die weltweit einzige Band, die dazu jemals eine offizielle Lizenz von Genesis und Peter Gabriel erhalten hat. Am 16. November widmen sich The Musical Box der Black Show von 1974. Genesis selbst haben diese „schwarze Show“ niemals in Europa gespielt, The Musical Box nur wenige Male. Erstmals treten sie mit dieser Show in Deutschland auf. Preis: 45 Euro. Infostelle/Buchung: Kulturkirche Neuruppin, Karl-Marx-Str. 88, 16816 Neuruppin, Tel.: 03391 3555300, www.kulturhaus-neuruppin.de.
_____________________________________________ 16. – 17. November, 09, 11 und 14 Uhr Spreewald ǀ Lübbenau ǀ Spreewald-Museum
Hexe Henriette geht shoppen Hexe Henriette und ihre beste Freundin Köchin Suppengrün aus dem Schloss in Senftenberg haben kurzerhand die Koffer gepackt, ein Billet gekauft und sind mit der Spreewaldbahn nach Cottbus gefahren. Eingeschlafen im Zug stehen sie aber nun überraschenderweise in Lübbenau und nutzen ihre Zeit bis zur Weiterfahrt für eine ausgiebige Shoppingtour. Die beiden erobern im Museumskaufhaus die Geschäfte, Läden und Handwerkerstuben wie in einer Stadt vor 100 Jahren. Die Gäste kneten mit der Hexe Brotteig, lernen wie Würste gemacht werden, schlüpfen in die Rolle eines Verkäufers und erfahren, was des „Schusters Leisten“ sind. Wer die Hexe Henriette kennt, weiß, dass da einiges schiefgehen wird. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Preis: 5 Euro, Kinder 4 Euro, bei 10 Kindern eine Begleitung frei. Infostelle/Buchung: Spreewald-Museum, Topfmarkt 12, 03222 Lübbenau, Tel.: 03542 2472, www.museum-osl.de.
_____________________________________________ 16. – 18. November Elbe-Elster-Land ǀ Finsterwalde ǀ Marktpassage
Finsterwalder Sänger 2017 Zum inzwischen achten Mal findet in der Sängerstadt Finsterwalde der Internationale und Regionale Wettbewerb im Jazz- und Popgesang statt. 20 hochkarätige Künstler aus ganz Europa stellen an drei Wettbewerbstagen ihre herausragenden Sangeskünste unter Beweis. Wohin wird es die Trophäe des „Finsterwalder Sängers“ in diesem Jahr wohl verschlagen? Geht der Preis nach Korea, Burundi, die Niederlande, Österreich, Polen oder bleibt er gar in Deutschland? Ein Highlight dieses Festivalwochenendes ist die Jam-Session am Freitagabend, zu der alle Musiker und Musikinteressierte mit Jazz und Blues im Blut herzlich eingeladen sind. Das Abschlusskonzert am Samstagabend bildet schließlich den krönenden Ausklang dieser spannenden Wettbewerbstage. Internationaler und regionaler Wettbewerb im Jazz- und Popgesang um den „Finsterwalder Sänger“: Donnerstag, 16. November 2017 16-20 Uhr Regionaler Wettbewerb
Freitag, 17. November 2017 14-21 Uhr Internationaler Wettbewerb ab 12.30 Uhr Jam-Session
Samstag, 18. November 2017 13-17 Uhr Internationaler Wettbewerb 19.30 Uhr Preisträgerkonzert & Konzert der Band Beat`n Blow mit der Sängerin Katie la Voix. Preis: Der Eintritt zu den Wettbewerbsphasen und der Jam-Session am Freitagabend ist frei. Abschlusskonzert am Samstagabend: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Infostelle/Buchung: Marktpassage Finsterwalde, Markt 6/7, 03238 Finsterwalde, Telefon: 03535 465104, www.finsterwaldersaenger.de.
_____________________________________________ 16. – 18. November Seenland Oder-Spree ǀ Frankfurt ǀ Verschiedene Veranstaltungsorte
transVOCALE - 14. EUROPÄISCHES FESTIVAL FÜR LIED UND WELTMUSIK Bis ans Ende der Welt – so weit spannt die transVOCALE diesmal den Bogen. Das internationale Festival beginnt am Donnerstag in Frankfurt (Oder) mit einer deutsch-polnischen Hommage an Udo Lindenberg. Denn der ist bekanntlich 70 und immer noch gut drauf! Erstmals wurden dafür Lindenbergs Liedtexte ins Polnische übertragen. Erstklassige polnische und deutsche Musiker gefunden präsentieren das Ergebnis. Nach einem Intermezzo – Hinterm Horizont … oder besser jenseits der Oder in Słubice am Freitag, geht’s dann am Samstag im Kleist Forum auf deutscher Seite weiter. Da machen internationale Musiker ihr Ding, darunter Matador Sänger Garland Geffreys sowie The Dead South aus den USA, das Duo Sarah-Jane Summers & Juhani Silvola aus Schottland & Finnland sowie die wunderbare Dresdener Banda Internationale mit Musikern aus vielen Ländern. Preis: 10-23 Euro, Festivalpass 40-45 Euro. Infostelle/Buchung: Verschiedene Veranstaltungsorte, 15230 Frankfurt (Oder), Tel.: 0335 4010120, www.transvocale.eu.
_____________________________________________ 17. November, 19.30 Uhr Barnimer Land ǀ Bernau ǀ Klub am Steintor
Rumpelstolz lädt ein Das 30-jährige Bühnenjubiläum der "Folkloregruppe Rumpelstolz" war die Geburtsstunde der Reihe „Rumpelstolz lädt ein“. Rumpelstolz begrüßen dieses Mal die Gruppe „Das Folklorekollektiv“ aus Schwerin, um mit ihnen zu musizieren. Die schon fast familiäre Atmosphäre im Klub am Steintor lädt zum Genießen, Nachdenken und Mitmachen ein. In den 1980er Jahren spielten Raimund Petzoldt, Peter Kingerske und Ralf Gehler in verschiedenen Folkbands – oder „Folkloregruppen“, wie sie damals hießen. Die Szene in der DDR hatte bestimmte „Hits“, welche immer wieder auf Sessions, in Konzerten oder zum Folktanz erklangen. Heute sind diese Musiken weitestgehend in Vergessenheit geraten – ein Grund für die drei, sie wieder ins Leben zu rufen und an eine vergangene Zeit zu erinnern. Er erklingen Auswandererlieder, Gesellenlieder, Trinklieder, Tanzlieder und Dudelsackmelodien. Infostelle/Buchung: Klub am Steintor, Berliner Straße 1, 16321 Bernau, Tel.: 0179 2073831.
_____________________________________________ 17. November, 20 Uhr Prignitz ǀ Wittenberge ǀ Kultur- und Festspielhaus
Jazz im Keller - Ein Trio der Extraklasse in Wittenberge Zum traditionellen Jazzabend lädt das Wittenberger Kultur- und Festspielhaus ein. Ab 20 Uhr bringen Georg Schroeter, Marc Breitfelder und Torsten Zwingenberger erstklassige Bluesmelodien im Foyer des Hauses zu Gehör. Mit ihrem virtuosem Piano- und perfektem Harp-Spiel sowie einer einzigartigen Blues-Stimme zählen Georg Schroeter und Marc Breitfelder zu den besten Blues-Duos der Welt. Basis ihrer größtenteils improvisierten Musik ist natürlich der Blues, ergänzt um artverwandte Stile wie Rock’n’Roll, Rhythm 'n' Blues, Boogie-Woogie oder Country. Mit Schlagzeuger Torsten Zwingenberger trifft auf die beiden Weltreisenden ein musikalischer Seelenverwandter, der bei aller stilistischer Vielseitigkeit seine Blues-Wurzeln nie aufgab. Preis: 16 Euro. Infostelle/Buchung: Kultur- und Festspielhaus Wittenberge, Paul-Lincke-Platz 1, 19322 Wittenberge, Tel.: 03877 929181, www.wittenberge.de.
_____________________________________________ 17. – 18. November, 19 Uhr Havelland ǀ Havelaue OT Strodehne ǀ Marion Werner
Nächte der Leoniden Es ist immer eine ganz besondere Zeit im November, wenn die Erde eine Kometenbahn durchläuft und dieses Ereignis uns viele Sternenschnuppen beschert. Das Westhavelland ist seit 2014 erster deutscher Sternenpark und bietet optimale Bedingungen und einen sehr eindrucksvollen Sternenhimmel. Sogar die Milchstraße ist zu sehen. Der Abend beginnt mit einem kleinen Vortrag. Gemeinsam wird anschließend der Sternenhimmel betrachtet. Eventuell ist es möglich, das eigene Tierkreiszeichen oben am Himmel zu sichten. Zu einigen Sternenbildern gibt es kleine Geschichten und Wissenswertes zu manchen Sternen. Preis: 8 Euro. Infostelle/Buchung: Marion Werner, Kleindorf 3, 14715 Havelaue OT Strodehne, Tel.: 033875 90192, www.marion-werner.de.
_____________________________________________ 18. November, 11 Uhr Uckermark ǀ Schwedt ǀ Wildnisschule Teerofenbrücke
Wichtelmarkt in der Wildnisschule Teerofenbrücke Auch in diesem Jahr lädt die Wildnisschule in der Vorweihnachtszeit wieder zum wunderschönen Wichtelmarkt in den Teerofenwald ein. Ab 11 Uhr bieten Kunsthandwerker der Region in den behaglichen Holzhäuschen ihre Waren an. Selbstgebackene Kuchen locken ins beheizte Wald-Café und draußen gibt´s Deftiges vom Grill. Für allerlei Spaß und kleine Überraschungen sorgen der freche Teerofenwichtel, Bastelaktionen, die Märchenprinzessin und ein lauschiges Lagerfeuer mit Knüppelkuchen. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Wildnisschule Teerofenbrücke, Teerofenbrücke 2, 16303 Schwedt, Tel.: 03332 838842, www.wildnisschule-teerofenbruecke.de.
_____________________________________________ 18. November, 14 Uhr Elbe-Elster-Land ǀ Bad Liebenwerda OT Prieschka ǀ Gänsewinkel bei Prieschka
Rangertour: Spuren-SUCHE Wenn der Schnee frisch gefallen ist, lassen sich die Spuren scheuer Waldbewohner am besten finden. Aber was, wenn es nicht schneit? Tiere hinterlassen vielfältige Spuren, die nicht immer von ihren Fußabdrücken stammen. Naturfreunde gehen mit dem Ranger auf Spurensuche und lernen, in der Natur zu lesen. Preis: Um eine Spende wird gebeten. Infostelle/Buchung: Gänsewinkel bei Prieschka, 04924 Bad Liebenwerda OT Prieschka, Tel.: 035341 10192.
_____________________________________________ 18. November, 19.30 Uhr Lausitzer Seenland ǀ Spremberg ǀ Hotel Stadt Spremberg
KRIMI&DINNER „Zwei Frauen sehen rot“ Eine Geschichte von Thomas Wiesenberg, bei der sich zwei Frauen zufällig in einem Restaurant begegnen. Bauunternehmerin Martina Lautenbach und Anwältin Simone Stahl sind mit Problemen bezüglich ihrer ehemaligen Partner konfrontiert. Während der eine bereits mit einer “blöden Kuh” zusammen ist, stellt der andere nach zwei Jahren Trennung immer noch Ansprüche gegenüber seiner früheren Flamme und verfolgt sie. Als die beiden Frauen aufeinandertreffen, beginnen sie, sich zu verbünden und miteinander zu beraten, wie diesen Männern zu begegnen sei. Während draußen Simones Stalker wartet, erhält Martina einen Anruf: Ihr Mann wurde entführt… Eine spannende Krimikomödie um zwei Frauen, ein aberwitziges Erbe, eiskalte Rache und bitterböse Intrigen. Preis: Theaterstück inkl. Menü 59 Euro. Infostelle/Buchung: Hotel Stadt Spremberg, Am Markt 5, 03130 Spremberg, Tel.: 03563 39630, www.hotel-stadt-spremberg.de.
_____________________________________________ 18. November, 20 Uhr Niederlausitz ǀ Cottbus ǀ CottbusService/Stadthalle Cottbus
Paul Panzer "Glücksritter vom Pech verfolgt" Paul Panzer präsentiert sein brandneues Live-Programm „GLÜCKSRITTER...vom Pech verfolgt“. Darin sucht er das Glück an seltsamen Orten, in merkwürdigen Begebenheiten und nicht zuletzt bei sich selbst. Doch was ist Glück überhaupt und wo kann man es finden? Von all seinen philosophischen, skurrilen und aberwitzigen Abenteuern tritt der Ausnahmekomiker nun seine fantastischste Reise an. Eine geniale Live-Show vom Sinn und Zweck des Seins, von innerer Mitte und der Frage, ob die Abwesenheit von Pech schon Glück ist. Paul Panzer ist in Höchstform. Preis: 34,20 Euro. Infostelle/Buchung: CottbusService/Stadthalle Cottbus, Berliner Platz 6, 03046 Cottbus, Tel.: 0355 7542444, www.cmt-cottbus.de.
_____________________________________________ 18. – 19. November, 16.30 Uhr Potsdam ǀ Potsdam ǀ Biosphäre Potsdam
Operette "Die schöne Galathée" in der Biosphäre Potsdam Der Dschungel wird zur Bühne und die Besucher genießen eine musikalische Aufführung unter Palmen. Das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam präsentiert unter der Leitung von Knut Andreas die Operette "Die schöne Galathée" von Franz von Suppé in der wunderschönen Kulisse der Orangerie der Biosphäre Potsdam. Der Operettenbesuch ist verbunden mit einem Gala-Buffet unter Palmen (18.11.) oder mit einem entspannten Zusammensitzen bei Kaffee und Kuchen im Restaurant mit Blick über den Wasserfall (19.11.). Preis: Operette inkl. Gala-Buffet 48 Euro, ermäßigt 43 Euro, für Begleitpersonen 26 Euro. Operette inkl. Kaffee und Kuchen 34 Euro, ermäßigt 29 Euro, für Begleitpersonen 12 Euro. Infostelle/Buchung: Biosphäre Potsdam, Georg-Hermann-Allee 99, 14469 Potsdam, Tel.: 0331 550740, www.biosphaere-potsdam.de.
_____________________________________________ 21. November, 15 Uhr Dahme-Seenland ǀ Wildau ǀ Volkshaus Wildau, Festsaal
Operette zum Kaffee: Die Wiener Operette Ein musikalisch heiterer Nachmittag mit Alenka Genzel und Frank Matthias. Die beiden Musiker benötigen kein Mikrofon oder Verstärker, ihre Stimmen sind hervorragend ausgebildet. Sie bescheren ihren Gästen einen beschwingten Nachmittag auf hohem Niveau unter dem Titel: Die Wiener Operette von J. Strauß bis F. Lehár. Alenka und Frank singen, tanzen, streiten und versöhnen sich wieder. Preis: 18 Euro. Infostelle/Buchung: Volkshaus Wildau, Festsaal, Karl-Marx-Straße 36, 15745 Wildau, Tel.: 03375 500420, www.alenka-und-frank.de.
500 Jahre Reformation: _____________________________________________ 18. November, 16 Uhr Fläming ǀ Ziesar ǀ Bischofsresidenz Burg Ziesar
Sagenhafter Dr. Luther Dem Programmabend unter dem Titel „Sagenhafter Dr. Luther“ schließt sich ein Weinabend und Imbissangebot wie zu Luthers Zeiten an. Infostelle/Buchung: Bischofsresidenz Burg Ziesar, Mühlentor 15 a, 14793 Ziesar, Tel.: 033830 12735, www.burg-ziesar.de.
_____________________________________________ Ab 11. November Niederlausitz ǀ Cottbus ǀ Stadtmuseum 11.11.2017 - 05.09.2018
Und lasst euch nicht abwenden von dem rechten Wege des Euangelions Interessierte können auf den Spuren der Reformation in Cottbus und der Lausitz wandeln. Betrachtet wird eine Geschichte, die nunmehr 500 Jahre andauert. Die Ausstellung richtet ihren Blick auf führende Persönlichkeiten, soziales Engagement sowie die Entwicklung des Bildungswesens. In Kooperation mit dem Wendischen Museum Cottbus wird die Reformation auch als Grundlage für die Ausprägung der niedersorbischen Schriftsprache betrachtet. Preis: 4 Euro, ermäßigt 3 Euro, Kinder und Jugendliche 2 Euro, Familien 9 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 10-17 Uhr, Sonnabend und Sonntag/Feiertag 13-17 Uhr. Am 24.12. und 31.12. ist das Museum geschlossen. Infostelle/Buchung: Stadtmuseum Cottbus, Bahnhofstraße 52, 03046 Cottbus, Tel.: 0355 6122460, www.stadtmuseum-cottbus.de.
_____________________________________________ Bis 27. November, 10 Uhr Barnimer Land ǀ Chorin ǀ Kloster Chorin 04. – 27.11.2017
Hier stehe ich und kann nicht anders Über Martin Luthers spannendes Leben, seine wichtigsten Thesen, seinen Machtkampf mit der katholischen Kirche und die Geburtsstunde der evangelischen Kirche erzählt die Religionspädagogin und Autorin Meike Roth-Beck in ihrem Kinderbuch. Der mehrfach ausgezeichnete Buchkünstler Klaus Ensikat lässt die Zeit des ausklingenden Mittelalters mit seinen künstlerisch hochwertigen Illustrationen lebendig werden. Am 26. November, um 16 Uhr, liest die Autorin aus ihrem Buch. Preis: 6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Infostelle/Buchung: Kloster Chorin, Amt Chorin 11a, 16230 Chorin, Tel.: 033366 70377, www.kloster-chorin.org.
Vorschau: _____________________________________________ Täglich, ab 09.45 Uhr Uckermark ǀ Schwedt ǀ Salzgrotte Uckermark
Täglich Lust auf Meer! Urlaub vom Alltag wird in der 200 Quadratmeter großen Wellnessoase im Herzen der Stadt Schwedt geboten. In der Salzgrotte kann man mal richtig tief durchatmen und mit jedem Atemzug wichtige Mineralien aufnehmen. Das einzigartige Mikroklima wirkt positiv auf Körper, Geist und Seele. Mittwoch- und Samstagvormittag sind Familien zur Kinderstunde in die Salzgrotte eingeladen. Ergänzt wird das Angebot durch die Soleoase, in der zusätzlich ein ultrafeiner Salznebel wohltuend auf Atemwege und Haut wirkt. Erwachsene können in der brainLight® Lounge eine wunderschöne Shiatsu-Massage mit Tiefenentspannung auf den Entspannungssystemen genießen. Ein weiteres Highlight bieten die Garra Rufa Knabberfische. Sie sind für die natürliche Pediküre zuständig, wirken durchblutungsfördernd und machen einfach schöne Füße. Preis: 11 Euro, Kinder bis 6 Jahre 3,90 Euro für 45 Minuten in der Salzgrotte oder 25 Minuten in der Soleoase. Vorteilspreis mit dem Familienpass Brandenburg: Bei Vollzahlung eines Erwachsenen 1 Kind kostenfrei. Infostelle/Buchung: Salzgrotte Uckermark, August-Bebel-Straße 25, 16303 Schwedt, Tel.: 03332 31620, www.salzgrotte-uckermark.de.
_____________________________________________ 23. November, 19 Uhr Niederlausitz ǀ Guben ǀ Fabrik e.V.
Live in Concert: Michael Hirte und Band Ave Maria Tour 2017 Michael Hirte und die Musik – das ist die Erfolgsgeschichte eines einfachen Mannes, der über Nacht zum Superstar wurde. Fast märchenhaft betrat dieser unscheinbar wirkende Michael Hirte die Bühne beim Supertalent 2008 und setzte sich mit einer einfachen Mundharmonika gegen Jongleure, Akrobaten und Rockmusiker durch. Ein echter Self-Made-Man, der gerade deswegen so vielen Menschen Kraft, Inspiration und Trost spendet, weil er selbst unterschiedlichste Schicksalsschläge hinnehmen musste. Das Phänomen Hirte sorgte in diesen magischen Vorweihnachtstagen des Jahres 2008 dafür, dass ganz Deutschland, und sei es nur für einen Moment gewesen, an echte Wunder glaubte. Solidarisch klingt es deshalb bis heute aus seinen Fanreihen: „Michael ist einer von uns“. Preis: 29,90 Euro. Infostelle/Buchung: Fabrik e.V., Mittelstr. 18, 03172 Guben, Tel.: 03561 431523.
_____________________________________________ 23. – 25. November, 19 Uhr Potsdam ǀ Potsdam ǀ Friedenskirche Potsdam
Potsdamer Winteroper: "Elias" von Felix Mendelssohn-Bartholdy Die szenische Aufführung des Oratoriums „Elias“ im Rahmen der Potsdamer Winteroper bildet den Höhepunkt der Saison 2017/18 der Kammerakademie Potsdam, in deren Zentrum Felix Mendelssohn-Bartholdy steht. Die farbige, tonmalerische Partitur des „Elias“ weist Mendelssohn als erfahrenen Sinfoniker aus. Durch Umwandlung der epischen Bibeltexte in direkte Rede und die Verteilung auf handelnde Figuren erfährt das dramatischen Geschehen eine lebendige Gestaltung und unterstützt den opernhaften Gestus des Oratoriums. Preis: 16,50 – 66 Euro. Infostelle/Buchung: Friedenskirche Potsdam, Am Grünen Gitter, 14469 Potsdam, www.kammerakademie-potsdam.de/potsdamer-winteroper.
_____________________________________________ 24. November, 19 Uhr Barnimer Land ǀ Wandlitz ǀ Restaurant Fischerstube
Irischer Abend mit „The Stout Scouts“ Die Gäste tauchen ein in die Welt der irischen Folklore, in die Vielfältigkeit der kulinarischen Spezialitäten und natürlich auch in die landestypischen Getränke. Im Laufe des Abends gibt es zudem legendäre Balladen mit „The Stout Scouts“ zu erleben. Infostelle/Buchung: Restaurant Fischerstube, Basdorfer Straße 1a, 16348 Wandlitz, Tel.: 033397 67467, www.fischerstube.info.
_____________________________________________ 24. November, 19.30 Uhr Ruppiner Seenland ǀ Oranienburg ǀ Orangerie im Schlosspark
»All You Need Is Love – Lennons letzte Jahre« Achim Amme, Hamburger Autor, Schauspieler und Musiker stellt Philip Normans wegweisende Lennon-Biografie vor: ein bewegender, sehr persönlicher Rückblick auf die Pop-Ikone John Lennon. Viele Original-Einspielungen ergänzen die Veranstaltung ebenso wie Ammes Gesang. Volkwin Müller, Singer/Songwriter, sorgt mit seiner kräftigen und zugleich gefühlvollen Stimme, seinem kunstvollen Gitarrenspiel, sowie seinem Fußschlagzeug für knisternde Live-Atmosphäre. Dabei spielt er individuelle Neuinterpretationen von Lennon Songs, die auf seinem Album »Strawberry Songs« mit Künstlern wie Julian Dawson, Purple Schulz und Klaus Weiland eingespielt wurden. Eine lebendige Biografie vorgetragen mit Herz, Einfühlungsvermögen und musikalischer Klasse. Preis: ab 17 Euro. Infostelle/Buchung: Orangerie im Schlosspark, Kanalstraße 26 a, 16515 Oranienburg, Tel.: 03301 6008111, www.oranienburg-erleben.de. _____________________________________________ 25. – 26. November Seenland Oder-Spree ǀ Erkner ǀ Stadtzentrum
Lichterfest in Erkner Seit 2009 bildet das Lichterfest in Erkner am ersten Adventswochenende den feierlichen Auftakt der Weihnachtszeit. Ein Weihnachtsmarkt mit Marktbuden und Fahrspaß und das bunte Unterhaltungsprogramm auf der Festbühne locken die Besucher in das Stadtzentrum. Als Höhepunkt wird mit einem Countdown die wunderbar weihnachtliche Beleuchtung an Bäumen und Häuserkanten eingeschaltet. Nach dem traditionellen Anschnitt des Riesen-Christstollens startet der große Lampionumzug, begleitet von den beliebten Figuren der Märchenparade. Puppentheater, Konzerte, Ausstellungen und Mitmach-Aktionen der ortsansässigen Geschäfte und Vereine zeigen die Vielfalt der Stadt. Die malerische Kulisse lädt zum gemütlichen Schlendern und Shoppen in der gesamten Adventszeit ein. Infostelle/Buchung: Stadtzentrum, 15537 Erkner, Tel.: 03362 7950, www.lichterfest-erkner.de.
_____________________________________________ 26. November, 11 Uhr Dahme-Seenland ǀ Königs Wusterhausen ǀ Schloss Königs Wusterhausen
Schloss Königs Wusterhausen: Das Hubertusfest am Hofe des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I., der „Soldatenkönig“, war ein passionierter Jäger. Alljährlich ab Ende August bis zum Hubertusfest am 3. November weilte er mit seiner Familie zur „Herbstlust“ in Wusterhausen. Hier betrieb er mit großem Vergnügen die Jagd auf Rebhühner, Wildsauen oder Hirsche. War die Hatz erfolgreich, wurde zum Essen „an der königlichen Tafel gemeiniglich wacker herum getruncken“, wie es in einem überlieferten Brief der damaligen Zeit hieß. Bei einer Führung durch das Schloss werden die Jagdgepflogenheiten am Hofe des „Soldatenkönigs“ vorgestellt. Im Schlosshof erklingen Jagdhörner. Anschließend erwartet die Besucher im benachbarten Restaurant Jagdschloss 1896 ein zünftiges Jagdmenü mit köstlichem Wildbret. Preis: 24 Euro inkl. Menü, ohne Getränke. Infostelle/Buchung: Schloss Königs Wusterhausen, Schlossplatz 1, 15711 Königs Wusterhausen, Tel.: 0331 9694200, www.spsg.de.
_____________________________________________ 26. November, 11 Uhr Prignitz ǀ Breetz ǀ KulturHof
8. Breetzer Dorfweihnacht mit Antik- und Büchermarkt Im ehemaligen Kuhstall des heutigen KulturHofs findet zum 6. Mal der Breetzer Weihnachtsmarkt statt. Rund um den Feuertopf im Hof gibt es unter anderem Gegrilltes, herzhafte Kartoffelpuffer der besonderen Art und andere leckere Speisen. Die Gitarrengruppe Kunterbunt versetzt die Besucher mit ihren Weihnachtsliedern in festliche Stimmung. In der weihnachtlichen Atmosphäre des ehemaligen Kuhstalls wird Antikes und Modernes, Selbstgebasteltes sowie Leckeres und Schönes von Anbietern aus der Region angeboten. Und natürlich gibt es wieder den beliebten Bücherflohmarkt. Infostelle/Buchung: KulturHof, Kastanienallee 6, 19309 Breetz, Tel.: 038792 50623, www.apropos-breetz.de.
_____________________________________________ 26. November, 13 Uhr Spreewald ǀ Butzen ǀ Parkplatz Wildnispfad/Bergsee
Winterwanderung Mit Romeo Buder von der Oberförsterei geht es in die Lieberoser Heide. Die spannende und zugleich entspannte Natur- und Tierspurenwanderung für die ganze Familie führt durch die beschauliche Schönheit und den faszinierenden Lebensraum der Lieberoser Heide. Preis: 5 Euro, Kinder kostenfrei. Infostelle/Buchung: Parkplatz Wildnispfad/Bergsee, 15913 Butzen, Tel.: 033671 32788.
_____________________________________________ 26. November, 17 Uhr Fläming ǀ Luckenwalde ǀ Stadttheater Luckenwalde
Klassik-Cross-Over-Konzert Zusammen mit dem Pianisten Christoph Soldan spielen die Schlesischen Kammersolisten Werke von Wolfgang Amadeus Mozart sowie Hits aus den 60er und 70er Jahren in klassischer Bearbeitung. Zum Repertoire gehören unter anderem Pink Floyd, led zeppelin, The Beatles oder auch ABBA. Preis: 15 Euro. Infostelle/Buchung: Stadttheater Luckenwalde, Grünstraße 14, 14943 Luckenwalde, Tel.: 03371 672526, www.luckenwalde.de.
_____________________________________________ 26. November, 19 Uhr Uckermark ǀ Angermünde ǀ Marienkirche
Konzert „Hugo Distlers Totentanz“ Musik zum Totensonntag für Chor und Orgel vom Hugo-Distler-Ensemble novaCHORd der Kantorei Prenzlau. Inspiriert vom „Lübecker Totentanz" von 1463 und Musik aus der Zeit der Reformation komponierte Hugo Distler 1934 bis 1941 diese Musik. Gesprochene Dialoge wechseln sich mit gesungenen Motetten ab, deren Texte dem "Cherubinischen Wandersmann" von Angelus Silesius (1657) entnommen sind. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Marienkirche, Kirchplatz 2, 16278 Angermünde, Tel.: 0157 78266467, www.sankt-marien-ang.de.
_____________________________________________ 28. November, 16 Uhr Elbe-Elster-Land ǀ Falkenberg ǀ Haus des Gastes
Schäferweihnacht Sie zählen zweifellos seit vielen Jahren zu den Großen der Volksmusik: Bianca, Carla, Michael und Urschäfer Uwe, besser bekannt als „Die Schäfer“. Pünktlich zur Vorweihnachtszeit geht die Erfolgsgruppe auf große Weihnachtstournee. Gemeinsam mit vielen Stars feiert sie ein vorweihnachtliches Fest der Volksmusik, bei dem garantiert jeder Volksmusikfan ins Schwärmen gerät. Mit dabei sind Stars wie Angela Wiedl, eine der ganz großen Stimmen der Volksmusik, und ihr Bruder Richard Wiedl, der das Publikum in die Welt der Klassik und Operette entführt. Natürlich erklingen auch die schönsten Weihnachtslieder sowie Geschichten und Gedichte rund ums Fest. Preis: 39,60 Euro. Infostelle/Buchung: Haus des Gastes, Lindenstraße 6, 04895 Falkenberg/Elster, Tel.: 035365 38036, www.falkenberg-elster.de.
_____________________________________________ 29. November, 10 Uhr Havelland ǀ Rathenow ǀ Kulturzentrum Rathenow - Theatersaal
DIE PRINZESSIN AUF DER ERBSE Das Märchen nach Hans Christian Andersen wird gespielt vom Mecklenburgischen Staatstheater Parchim. Woran erkennt man eine richtige Prinzessin? An der Krone? Nein, völlig falsch. Daran, dass sie einen König zum Vater hat? Eventuell. Auch der Prinz, der eine Prinzessin freien will, hat keine Ahnung, woran er sie erkennen soll. Aber zum Glück gibt es noch alte Schlossbewohner, die mit einem Trick nachhelfen können. Preis: 5 Euro, Kinder 4 Euro. Infostelle/Buchung: Kulturzentrum Rathenow – Theatersaal, Märkischer Platz 3, 14712 Rathenow, Tel.: 03385 519042, www.kulturzentrum-rathenow.de.
_____________________________________________ Ganzjährig, auf Anmeldung Ruppiner Seenland ǀ Borgsdorf ǀ Goldschmiede Anett Stephan
Auf in die Goldschmiede Schmuckstücke aller Art, Lesezeichen, Bilderrahmen, Schlüsselanhänger, Kerzenhalter oder Dosen werden selber herstellt aus unterschiedlichen Kupferlegierungen (oder aus Silber gegen Aufpreis). Die Kursteilnehmer arbeiten mit Präzisions-Werkzeugen und lernen verschiedene Verformungstechniken kennen. So wird gesägt, punziert, gefeilt, gelötet und poliert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - etwas Geduld ist jedoch hilfreich. In der Goldschmiede-Werkstatt werden Kurse & Emaillier-Workshops sowie Event-Geburtstage für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten. Preis: 10 Euro, Kinder bis 12 Jahre 5 Euro für jede Kursstunde inkl. Material (kein Edelmetall). Vorteilspreis mit dem Familienpass Brandenburg: Bei Vollzahlung eines Erwachsenen ein Kind kostenfrei. Infostelle/Buchung: Goldschmiede Anett Stephan, Wiesenstraße 7, 16556 Borgsdorf, Tel.: 03303 402979, www.anett-stephan.de.
_____________________________________________ 01. Dezember, 19 Uhr Niederlausitz ǀ Guben ǀ WerkEins
Die Feuerzangenbowle die Erste Mit Heinz Rühmanns Kultfilm beginnt die Adventszeit und passend dazu wird die Feuerzangenbowle nach dem originalen Rezept serviert. Das WerkEins verwandelt sich am 1.12. in ein Kinocafé. In vorweihnachtlicher Atmosphäre geht es mit Johannes Pfeiffer (Heinz Rühmann) auf eine amüsante Reise in „die gute alte Zeit“: Noch einmal Kind sein und zur Schule gehen. Und noch einmal all die Streiche erleben, von denen man später nicht ohne eine gewisse Wehmut erzählt. Der perfekte Abend, um mit Freunden, der Familie, den Kollegen oder Schulkameraden in gemütlichem Ambiente zusammenzusitzen und in Erinnerungen zu schwelgen. Kulinarisch können sich die Gäste von einem Weihnachtsmenü aus der Küche des merino verwöhnen lassen. Preis: 10 Euro inkl. Bowle. Infostelle/Buchung: WerkEins, Mittelstr. 18, 03172 Guben, Tel.: 03561 431523.
_____________________________________________ 01. Dezember, 19.30 Uhr Ruppiner Seenland ǀ Neuruppin ǀ Kulturkirche Neuruppin
FAUN Acoustic – Medieval Ballads 2017 Nur selten klingt die Musik des Mittelalters so zauberhaft wie bei FAUN. In der feierlichen Atmosphäre der Kulturkirche Neuruppin treffen mittelalterliche und romantische Balladen auf Harfe, Drehleier, Schlüsselfiedel, Dudelsack und Laute. Mit großer spielerischer Perfektion verbinden FAUN keltische und skandinavische Melodien mit mehrstimmigen Gesangssätzen und eigenen Balladen. Mit über 800 Konzerten, Chartplatzierungen in den Top Ten, Echo Nominierungen, Gold & Platin Auszeichnungen und Fernsehauftritten gehören FAUN zur weltweiten Elite der Folk und Mittelalter Ensembles. Wie keine andere Gruppe gelingt es ihnen, die zeitlose Magie der alten Klänge einem heutigen Publikum begreifbar zu machen. Dieses neue FAUN-Programm setzt seinen Schwerpunkt auf die Winter- und Yulezeit. Mit stimmungsvollen Liedern werden hier die zauberhaften und märchenhaften Seiten des Winters zelebriert. Preis: ab 29,20 Euro. Infostelle/Buchung: Kulturkirche Neuruppin, Karl-Marx-Str. 88, 16816 Neuruppin, Tel.: 03391 3555300, www.kulturhaus-neuruppin.de.
_____________________________________________ 01. - 03. Dezember Potsdam ǀ Potsdam ǀ Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Sternenmarkt und Sternenfest – weihnachtliche Begegnung mit Polen Diesjährig findet der Sternenmarkt auf dem Kutschstallhof und auf dem Neuen Markt statt. Zum 14. Mal lädt er ein, in stimmungsvoller Atmosphäre die weihnachtlichen Traditionen unseres Nachbarlandes Polen zu erleben und landestypisches Kunsthandwerk sowie Spezialitäten zu entdecken. Künstler und Kunsthandwerker bieten an über 60 Markständen ihre phantasievollen und kreativen Arbeiten an. Für kulinarische Genüsse sorgen krowki und gofry (polnische Bonbons), Waffeln, Thorner Katrinchen (Pfefferkuchen), Honig, Baumkuchen und schlesische Mohnkuchen sowie Herzhaftes wie oscypki (Schafskäse aus dem Riesengebirge), Brot, Wurst sowie pierogi (gefüllten Teigtaschen), barszcz (Rote-Bete-Suppe), bigos (Krauttopf), Krakauer Würsten und Schaschlyk. Traditionell begleitet das Sternenfest der deutsch-polnischen Begegnung ein umfangreiches Kulturprogramm. Preis: 2 Euro, Kinder bis 1,40 Meter frei. Infostelle/Buchung: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Kutschstall Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam, Tel.: 0331 6208550, www.hbpg.de.
_____________________________________________ 02. Dezember, 10 Uhr Havelland ǀ Falkensee ǀ Haus am Anger
19. Angerweihnacht in Falkensee Die Angerweihnacht ist ein stimmungsvoller Start in die Weihnachtszeit und bereits zum 18. Mal ein fester Termin, auf den sich treue Besucher schon einige Wochen vorher freuen. Die Angerweihnacht lädt zum Bummeln und Ver¬weilen am Falkenhagener Anger ein. Schulen, Kitas, Vereine und Kirchengemeinden bieten zahlreiche schöne und selbstgemachte Dinge für die Weihnachtszeit an, begleitet von stimmungs¬voller Musik. Ein vielseitiges Programm mit offenen Werkstätten und Theatervorführungen im Haus am Anger sowie Angebote in der Falkenhagener Kirche machen die Angerweihnacht zu einem Familienerlebnis. Infostelle/Buchung: Haus am Anger, Falkenhagener Str. 16, 14612 Falkensee, Tel.: 03322 2810, www.falkensee.de.
_____________________________________________ 02. Dezember, 11 Uhr Dahme-Seenland ǀ Heidesee, OT Gräbendorf ǀ KiEZ Hölzerner See
22. Weihnachtsspektakel im KiEZ Hölzerner See Es wird weihnachtlich im KiEZ. Die Besucher erwartet ein Kinderfest in stimmungsvoller Atmosphäre mit Adventsbasteleien sowie Ponyreiten, Seidenmalerei, einer Pfefferkuchen-Bäckerei und einem bezaubernden Puppenspiel im Discosaal. Die Märchentante liest und erzählt wundersame Geschichten. Dazu gibt es Deftiges und Süßes aus Kanne und Pfanne. Infostelle/Buchung: KiEZ Hölzerner See, Weg zum Hölzernen See 1, 15754 Heidesee, OT Gräbendorf.
_____________________________________________ 02. Dezember, 11 Uhr Seenland Oder-Spree ǀ Bad Freienwalde ǀ Treff: Konzerthalle in St. Georg
Wanderung zum Saisonabschluss des Wanderjahres 2017 Eine circa sieben Kilometer lange Tour führt von Platzfelde durch das ehemalige Forstrevier Bodenseichen zum Dannenberger Weg. Bei der Wegstrecke werden die Verdienste von Forstmeister Walter Boden (1847 - 1930) gewürdigt, der ausländische Baumarten anbaute und auf diese Weise Kiefernforsten in Laubholzbestände umwandelte. Über die Waldstadt und das "Offi" erreicht die Gruppe ihr Ziel. Bei vorweihnachtlicher Stimmung mit Kaffee und Stollen klingt das Wanderjahr 2017 aus. Infostelle/Buchung: Treff: Konzerthalle in St. Georg, Georgenkirchstraße, 16259 Bad Freienwalde, Tel.: 03344 31260, www.haus-der-naturpflege.de.
_____________________________________________ 02. Dezember, 20 Uhr Prignitz ǀ Wittenberge ǀ Kultur- und Festspielhaus Wittenberge
Rüdiger Hoffmann Rüdiger Hoffmanns ostwestfälisches Temperament ist legendär und jede Pointe weiß er mit der nötigen emotionalen Selbstbeherrschung zu entzünden. Zu seinem 30-jährigen Bühnenjubiläum widmet sich Rüdiger Hoffmann in seinem neuen Programm „Ich hab’s doch nur gut gemeint“ noch intensiver seinen Mitmenschen und dies, wie nicht anders zu erwarten, mit herrlich absurden Alltagsdramen und verblüffenden Experimenten. Der Meister der Nuancen, der mit seinem verschmitzten Gesicht so hintersinnig-intelligent und unschuldig gucken kann, gewinnt jedem Desaster etwas Gutes ab. Sei es der neuen Gesundheits-App, die er an seiner Bekannten testet, oder einer Trauerrede, die er mit einem zehnminütigen Gag-Feuerwerk auflockert. Schon Kurt Tucholsky wusste: „Das Gegenteil von gut ist gut gemeint.“ Preis: 27,80 Euro. Infostelle/Buchung: Kultur- und Festspielhaus Wittenberge, Paul-Lincke-Platz 1, 19322 Wittenberge, Tel.: 03877 929181, www.wittenberge.de.
_____________________________________________ 02. – 03. Dezember Elbe-Elster-Land ǀ Uebigau ǀ Historischer Stadtkern Uebigau
Weihnachtsmarkt Der Uebigauer Weihnachtsmarkt im historischen Stadtkern lädt zum 1. Adventswochenende in den Südwesten Brandenburgs ein. Der zum großen Teil mit Fachwerkhäusern und Lichterketten umrahmte Marktplatz bietet dafür eine romantische Kulisse. Der Samstag beginnt mit dem traditionellen Stollenanschnitt durch den Ortsvorsteher. Das Puppentheater vom Clean-Jugendcentrum ist danach Anziehungspunkt für Familien. Am Sonntag wird es musikalisch, wenn in der Kirche die Orgel erklingt und die Kreismusikschule zum Konzert aufspielt. Am gesamten Wochenende wartet der Weihnachtsmarkt zudem mit der Historischen Ratssitzung, Führungen durch die offenen Höfe, einen Streichelzoo sowie Ponyreiten und einer Kindereisenbahn auf. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Historischer Stadtkern Uebigau, Markt 11, 04938 Uebigau, Tel.: 035341 61614, www.uebigau-wahrenbrueck.de.
_____________________________________________ 02. – 03. Dezember Fläming ǀ Klaistow ǀ Spargelhof Klaistow
1. Internationales Schlittenhunde-Rennen in Klaistow Der Spargelhof Klaistow wird zum Schauplatz eines besonderen Spektakels: einem internationalen Schlittenhunderennen. Für den Austragungsort ist es das erste Event dieser Art, aber für den Initiator, den Schlittenhunde-Sportverein Miakoda Huskys e.V., ist es bereits das 7. große Rennen in diesem Jahr. Der für die Brandenburger Region außergewöhnliche Wettkampf wird am ersten Adventwochenende von bis zu 400 Schlittenhunden unterschiedlicher Rassen in verschiedenen Disziplinen ausgetragen. An zwei Wettkampftagen stellen die Huskys ihre Schnelligkeit, Stärke und Ausdauer auf dem Gelände des Spargelhofs Klaistow unter Beweis. Daneben finden Showvorführungen und Gästefahrten statt. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Spargelhof Klaistow, Glindower Straße 28, 14547 Klaistow, Tel.: 03320 661070, www.spargelhof-klaistow.de.
_____________________________________________ 02. – 03. Dezember Spreewald ǀ Lübbenau OT Lehde ǀ Freilandmuseum Lehde
Spreewaldweihnacht - Zwei Märkte, eine Kahnfahrt Von der Hafenweihnacht am Großen Spreewaldhafen Lübbenau mit Räucherfisch, Weihnachtsplinsen, Grog und Glühwein führt die winterliche Kahnfahrt, begleitet von manch fröhlich erzählendem Wichtel, direkt in das Freilandmuseum Lehde. Die Besucher lassen sich dort von „Weihnachten wie’s früher war“ verzaubern. Sie werfen einen Blick in erleuchtete Stuben der historischen Bauernhöfe, schlendern den weihnachtlichen Handwerkermarkt entlang und lassen sich vom Bescherkind und Rumpodich beschenken. Infostelle/Buchung: Freilandmuseum Lehde, An der Giglitza 1a, 03222 Lübbenau OT Lehde, Tel.: 03542 2225, www.spreewald-weihnacht.de.
_____________________________________________ 02. – 03. Dezember, 10-18.30 Uhr Fläming ǀ Beelitz-Heilstätten ǀ Verschiedene Veranstaltungsorts
Supervollmond Den „Supervollmond über Beelitz-Heilstätten“ kann man am 2. und 3. Dezember von 10 - 18.30 Uhr bestaunen. Bei zahlreiche Führungen, unter anderem einer Taschenlampenführung in der alten Chirurgie, kann man spannenden Erzählungen aus einer längst vergangen Zeit lauschen. Falls es zu wolkig ist, bieten die Vorträge der Beelitzer Sternenfreunde e.V. im Café am Aussichtsturm Gelegenheit zur astronomischen Information und zum gemütlich Auswerten des Gesehenen bei Kaffee und Kuchen. Zum Aufwärmen gibt es Punsch aus dem Kessel oder Stockbrot am Lagerfeuer. Infostelle/Buchung: Verschiedene Veranstaltungsorte, 14547 Beelitz-Heilstätten, www.sternenpark-westhavelland.de.
_____________________________________________ 03. Dezember, 14 Uhr Lausitzer Seenland ǀ Welzow ǀ ecxursio Besucherzentrum
Erlebnis Bergbau - Tagebauimpressionen zur Winterzeit inkl. Bergmannsvesper Auch bei Eiseskälte steht der Tagebau Welzow nicht still. In den Wintermonaten erhalten Interessierte einen spannenden Einblick in den Grubenbetrieb mit seinen verschneiten Tagebaugroßgeräten. Nach einem Halt am meterhohen Kohleflöz fährt die Gruppe durch die rekultivierte Landschaft zum Gut Geisendorf. Hier warten eine deftige Bergmannsvesper, Glühwein und wärmende Feuerschalen. Preis: 39 Euro, ermäßigt 33 Euro. Infostelle/Buchung: ecxursio Besucherzentrum, Heinrich-Heine-Str. 2, 03119 Welzow, Tel.: 035751 275050, www.bergbautourismus.de.
_____________________________________________ 03. Dezember, 16 Uhr Barnimer Land ǀ Chorin ǀ Kloster Chorin
Die Weihnachtsgans Auguste Figuren- und Objekttheater nach dem Weihnachtsklassiker von Friedrich Wolf mit viel Schnee und Akkordeonmusik. Das Drama beginnt mit dem Herzenswunsch des Opernsängers Luitpold Löwenhaupt auf einen richtigen Festtagsbraten. Schon in der Vorweihnachtszeit kauft er deshalb zum Mästen eine lebende Gans, die allerdings von seinen Kindern, besonders dem kleinen Peterle, schon bald innigst ins Herz geschlossen wird. In dieser grundköstlichen Geschichte wird das Problem "Schlachten oder nicht Schlachten" auf so komische und zugleich rührende Weise gelöst, dass der Weihnachtsabend nicht nur für die Familie Löwenhaupt mit ihrer Gans Gustje wunderschön ausklingt... Preis: 3,50 - 6 Euro. Kinder bis 7 Jahre frei. Familien 13 Euro. Infostelle/Buchung: Kloster Chorin, Amt 11 a, 16230 Chorin, Tel.: 033366 70377, www.kloster-chorin.de.
_____________________________________________ 06. Dezember, 19 Uhr Uckermark ǀ Templin ǀ MKC Templin
Servus Peter - Eine Hommage an Peter Alexander Die Besucher sind eingeladen ins idyllische Österreich, in den Biergarten des legendären Gasthofes "Im weißen Rössl". Hier treffen sie auf den sympathischen Oberkellner Peter, gespielt von Peter Grimberg, der sich mit charmanten Ideen und der Unterstützung von Horst Freckmann als "Heinz Erhardt" und vielen anderen um das Herz seiner Wirtin Mariandl bemüht. Das Publikum erlebt musikalische Schlager-Highlights und Songs wie "Souvenirs, Souvenirs", "Ich will keine Schokolade", "Im weißen Rössl am Wolfgangsee" und "Rote Lippen soll man küssen" – immer schwungvoll in die Handlung dieser Komödie eingebunden. Preis: 35 Euro. Infostelle/Buchung: MKC Templin e.V., Prenzlauer Allee 6, 17268 Templin, Tel.: 03987 551063, www.multikulturellescentrum.de.
Fortlaufend: _____________________________________________ Ab 30. November Spreewald ǀ Lübben (Spreewald) / Lubin (Blota) ǀ Museum Schloss Lübben 30.11.2017 - 11.03.2018
"Detektive im Märchenwald" - Weihnachtsausstellung im museum schloss lübben Grimms Märchen gehören zur Weihnachtszeit wie das Plätzchenbacken und der Kerzenschein des Adventskranzes. Die Geschichten, die von Helden, Gegenspielern und übernatürlichen Kräften berichten und in denen das Gute immer siegt, begeistern nicht nur Kinder. 12 liebevoll gestaltete Märchenszenen laden zur Suche von kleinen Fehlern ein. Beispielsweise liegt die Prinzessin auf der Erbse fälschlicherweise auf einer Wassermelone. Der Königstochter fällt keine goldene Kugel in den Brunnen des Froschkönigs, sondern ihr Handy. Schneewittchen zählt lediglich 6 Zwerge am Tisch und Aschenputtel soll anstatt Erbsen und Linsen bunte Smarties und Reiskörner aus der Asche lesen. Wie märchenfest sind wir heute eigentlich noch? Diese Frage wir in der Ausstellung geklärt. Diese eröffnet besonders in der Weihnachtszeit eine spannende Erkundungstour durch die Märchenwelt und ruft hoffentlich auch Erinnerungen an frühere Zeiten, in denen noch andächtig dem Erzählen von wundersamen Geschichten gelauscht wurde. Zur Eröffnung am 30. November, um 16 Uhr, gibt es ein Marionettentheater. Preis: 4,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Infostelle/Buchung: Museum Schloss Lübben, Ernst-von-Houwald-Damm 14, 15907 Lübben (Spreewald) / Lubin (Blota), Tel.: 03546 187478, www.museum-luebben.de.
_____________________________________________ Bis 03. Dezember Seenland Oder-Spree ǀ Neuhardenberg ǀ Schloss Neuhardenberg, Ausstellungshalle 22.10.2017 - 03.12.2017
Kunst als Spiegel der Gesellschaft Fast 1.400 Arbeiten von rund 500 Künstlern befinden sich in der Kunstsammlung der DekaBank – von Malerei, Fotografie, Skulptur und installativer Kunst bis hin zum Video. Vertreten in der Sammlung sind Kunstschaffende wie Isa Genzken, Liam Gillick, Thomas Bayrle, Taryn Simon, Jeroen de Rijke und Willem de Rooij, Wade Guyton, Nevin Aladag, Tobias Zielony, Lena Henke sowie Claus Richter. Im Schloss werden diese nun ausgestellt. Preis: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag sowie an Feiertagen 10-18 Uhr, ab 30.10: samstags, sonntags und feiertags 11-16 Uhr. Infostelle/Buchung: Schloss Neuhardenberg, Ausstellungshalle, Schinkelplatz, 15320 Neuhardenberg, Tel.: 033476 600750, www.schlossneuhardenberg.de.
_____________________________________________ Bis 23. Dezember Havelland ǀ Brandenburg an der Havel ǀ Neustädtischer Markt 22.11.2017 - 23.12.2017
Weihnachtsmarkt in Brandenburg an der Havel Ende November öffnet der Weihnachtsmarkt mit einer Eislaufbahn auf dem Neustädtischen Markt, direkt im Herzen der Havelstadt, seine Pforten. Am Eröffnungstag laden die innerstädtischen Geschäfte gleichzeitig zum Shoppen bis Mitternacht in die Innenstadt ein. Bis kurz vor Heiligabend warten Lichterglanz, romantischer Budenzauber, Kulturprogramme sowie der Weihnachtsmann und Märchenerzähler auf die Besucher und Gäste. Handwerker verschiedener Gewerke, Schausteller und Bühnenakteure präsentieren sich auf dem Neustädtischen Markt. Ob Kerzen aus Bienenwachs, hölzerne Schwibbögen oder frische Lebkuchen – ein Rundgang lohnt sich. Öffnungszeiten: täglich ab 11 Uhr, Sonntag ab 12 Uhr. Infostelle/Buchung: Neustädtischer Markt, 14776 Brandenburg an der Havel, Tel.: 03381 796360, www.stg-brandenburg.de.
_____________________________________________ Bis 14. Januar Lausitzer Seenland ǀ Senftenberg ǀ Kunstsammlung Lausitz 08.11.2017 - 14.01.2018
Klaus Zylla – Malerei und Grafik Mit seiner phantastischen und skurrilen Figurenwelt kann der Maler und Grafiker Klaus Zylla als einer der Erben der Art Brut angesehen werden. Zylla war zunächst als Siebdrucker in der Werbung tätig. Die Kunsthochschule Berlin-Weißensee besuchte er im Abendstudium und beschäftigte sich parallel im Bereich des künstlerischen Siebdrucks. Seit etwa 1990 widmet er sich ausschließlich dem eigenen künstlerischen Schaffen. In der ständigen Ausstellung der Kunstsammlung Lausitz hat Klaus Zylla, der zeitweise in Portugal lebt, einen festen Platz. Diese erste große Einzelausstellung in der Kunstsammlung Lausitz stellt die Werke in den Mittelpunkt, mit denen er sich auf den Spuren des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau bewegt. Öffnungszeiten: Herbst: (01.11. bis 08.12.2017) Dienstag – Sontnag 13-16 Uhr, Weihnachtszeit (09.12.2017 bis 01.01.2018) täglich 10-18 Uhr, Winter (ab 02.01.) Dienstag – Freitag 13-17 Uhr, Samstag und Sonntag 10.30-17.30 Uhr. Infostelle/Buchung: Kunstsammlung Lausitz, Steindamm, 01968 Senftenberg, Tel.: 03573 2628, www.museum-osl.de.
_____________________________________________ Bis 22. Januar Uckermark | Templin | MKC Templin 10.11.2017 – 22.01.2018
Wort & Wirkung. Luther und die Reformation in Brandenburg“ "Auf Luthers Spuren - Junge Geistliche in Brandenburg" - Frank Gautlitz, Fotografie Seit 1996 führt Dirk Heerklotz ein visuelles Tagebuch, das aus Fotos und Videoaufnahmen besteht. Es konzentriert sich auf eine akribische Welt- und Naturbeobachtung, registriert deren Strukturähnlichkeiten und Kompositionsmuster. Die Aufnahmen sind der Formenfundus für Bilder und Skulpturen. In seinen Malereien und Zeichnungen erscheinen fragmentarische Bildräume als auch Versatzstücke eigener Skulpturen und Fotografien. Hinzu kommen Menschen-, Tier- und Pflanzendarstellungen mit einem mythologischen oder zeichenhaften Sinn. Ähnliche Strukturen finden sich in den Skulpturen, die zudem Polares wie Ordnung-Unordnung und Geometrie-Organik in eine räumliche Balance des Harmonischen transformieren. Heerklotz studierte von 1995-2002 an der Dresdner Kunsthochschule bei Prof. Eberhard Bosslet und wurde dessen Meisterschüler. Preis: Eintritt frei. Öffnungszeiten: Donnerstag - Montag 14-20 Uhr. Infostelle/Buchung: MKC Templin, Prenzlauer Allee 6, 17268 Templin, Tel.: 03987 551063, www.multikulturellescentrum.de.
Angaben ohne Gewähr. Informationen und Texte basieren auf Angaben der Veranstalter in der Veranstaltungsdatenbank www.reiseland-brandenburg.d
Es ist immer eine ganz besondere Zeit im November, wenn die Erde eine Kometenbahn durchläuft und uns viele Sternenschnuppen beschert. Das Westhavelland ist seit 2014 erster deutscher Sternenpark und bietet Sternenfans und Romantikern optimale Bedingungen. Marion Werner erklärt dort in Strodehne vom 17. – 18. November 2017 während der „Nächte der Leoniden" was es am Sternenhimmel zu sehen gibt.
Am 18. November 2017 lädt die Wildnisschule Teerofenbrücke in der Uckermark in Schwedt wieder zum Wichtelmarkt ein. Kunsthandwerker der Region bieten in behaglichen Holzhäuschen ihre Waren an. Selbstgebackene Kuchen locken ins beheizte Wald-Café und draußen gibt´s Deftiges vom Grill. Für allerlei Spaß und kleine Überraschungen sorgen der freche Teerofenwichtel, Bastelaktionen, die Märchenprinzessin und ein lauschiges Lagerfeuer mit Knüppelkuchen.
Mit dem Familienpass Brandenburg geht es vergünstigt in das fast 700 Jahre alte Wasserschloss in Gusow im Seenland Oder-Spree. Es beherbergt das Museum der Brandenburg-Preußischen Geschichte mit Zinnfiguren sowie eine historische Mode- und Spielzeugausstellung.
„Verleih uns Frieden gnädiglich" heißt es am 19. November 2017 im Ruppiner Seenland in Neuruppin in der Klosterkirche St.Trinitatis. Auf den Spuren von Luthers Liedern, gibt es gesungene und gespielte Musik der Reformationszeit.
|