|
|
Termine: 6 |
|
Einträge für den 19 August 2023: 2 |
|
|
|
Seite 1 von 1
<< | 1 | >>
|
Start der öffentlichen, barrierefreien Führungen in Potsdam |
Potsdam (pm). Architektur, Geschichte und Lebensart – all das verbindet sich in Potsdam. Und dieses Zusammenspiel soll für jeden Gast erlebbar sein. Ohne Barrieren. Ab März bietet die PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH öffentliche Führungen für Menschen mit Seh-, Hör- sowie Mobilitätseinschränkungen und Führungen in einfacher Sprache an. Die von einem Guide begleiteten zweistündigen Spaziergänge führen vom Alten Markt über den Neuen Markt und den Stadtkanal bis zum Holländischen Viertel. Die eineinhalbstündige Führung für blinde und sehbehinderte Menschen startet an der Kirche St. Peter und Paul am Bassinplatz und führt durch das Holländische Viertel.
Die Termine im Überblick • Führung für mobilitätseingeschränkte Menschen: 26. März, 13. Mai, 28. Mai, 24. September • Führung mit Übersetzung in der Gebärdensprache: 6. Mai, 27. August • Führung in einfacher Sprache: 23. April, 7. Mai, 25. Juni, 22. Oktober • Führung für blinde und sehbehinderte Menschen: 14. Mai, 23. Juli
Die Führungen kosten 15 Euro, ermäßigt 13 Euro und beinhalten ein 24 Stunden-Ticket Potsdam AB.
Buchung und weitere barrierefreie Informationen: https://www.potsdamtourismus.de |
Termin: vom 07.03.2023 bis 24.09.2023 um Uhr. |
Neue Sonderausstellung „Der Kalte Krieg. Ursachen, Geschichte, Folgen“ in der Gedenkstätte |
Vom 21. Februar bis zum 29. August 2023 wird in der Gedenkstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“ die Ausstellung „Der Kalte Krieg. Ursachen, Geschichte, Folgen“ zu sehen sein. Diese informiert auf 22 Tafeln über verschiedene Themen wie die atomare Bedrohung, die deutsch-deutsche Teilung oder auch über sogenannte „heiße“ Konflikte wie den Koreakrieg. Auch die Anfänge des Ukrainekriegs 2014/15 werden in der Ausstellung thematisiert.
Über 160 zeithistorische Fotos, Dokumente sowie QR-Codes mit Links zu Filmdokumenten sind Bestandteil der Ausstellung, die ein Panorama des Kalten Krieges, der globalen Systemkonkurrenz, welche die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte, aufzeigt.
Die Schau wurde vom Berliner Kolleg Kalter Krieg sowie der Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur herausgegeben. Die Texte wurden vom Historiker Prof. Dr. Bernd Greiner verfasst. |
Termin: vom 20.02.2023 bis 29.08.2023 um Uhr. |
|
|
|
[Anzeige]
 |
|
|