ODER-NEIßE-JOURNAL
Internetzeitung für Eisenhüttenstadt & Umgebung

www.oder-neisse-info.de
Nachrichten
Politik Wirtschaft Kultur Vermischtes Polizeiberichte Sport Tourismus Ratgeber
Suche
Aktuelles

Ratgeber02.07.2025
Feierliche Eröffnung ...
Politik01.07.2025
Alice Weidel: Wortbr ...
Ratgeber01.07.2025
Museum Viadrina biet ...
Sport29.06.2025
Auf dem Wasser mobil ...
Vermischtes23.06.2025
Mittendrin und fest ...
Sport23.06.2025
Das Spiel mit Wind u ...
Politik21.06.2025
Peter Boehringer: 85 ...
Vermischtes21.06.2025
Horrorszenario: Feue ...
Vermischtes18.06.2025
Grundstücksmarktberi ...
Ratgeber18.06.2025
Lesepicknick im Inte ...
Service

Branchenbuch
Termin-Kalender
Bilder der Region
Regionale Links
Redaktion

Mediendaten
Kontakt
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum

Kontakt unter:
0163 / 4800356
joehanisch@gmx.de

Kultur:
Offizielle Eröffnung museum oder-spree / Burg Beeskow, 25.-27.6.2021

Im Sommersemester 2017 begann eine Gruppe Studierender des Studiengangs Visuelle Kommunikation der weißensee kunsthochschule berlin damit, Ideen für eine Neukonzeption des regionalgeschichtlichen Museums auf der Burg Beeskow zu entwickeln. Wichtigstes Ergebnis dieses Semesterprojekts war es, die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und die Gegenwart verstärkt in den Blick zu nehmen. Nach drei Jahren der Neukonzeption, konnten dank der Förderung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse OderSpree, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, des Landkreises Oder-Spree, der Stadt Beeskow und des Fördervereins der Burg Beeskow im vergangenen Jahr nun eine neue Dauer- und eine erste Jahresausstellung gestaltet werden.

Bereits seit Dezember 2020 fertig eingerichtet, können die vier Räumen des Ausstellungszentrums der Burg Beeskow sowie die Museumswerkstatt im Dachgeschoss dank gelockerter Corona-Regeln seit einigen Wochen nun endlich besichtigt werden. Während die Dauerausstellung punktuell den Landkreis Oder-Spree mit seiner Geschichte, Kultur, Geologie und Bevölkerungsstruktur vorstellt, widmet sich die Jahresausstellung dem Thema »haben und brauchen« und verhandelt Fragen des Eigentums: Wem gehört was - wann und warum? Zeitzeug*innen aus dem Landkreis berichten von der Gründung der ersten Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, dem Weg vieler Produktionsbetriebe in die Marktwirtschaft und der Arbeit in Kollektiven, aber auch vom Wert eines Buches, von Altersarmut und dem Umgang mit Geld.

Die Schau zeigt die Porträts der Erzählenden ebenso wie Auszüge aus ihren Geschichten, von denen zwei an einer Station nachzuhören sind - ebenso wie ein Kommentar des Künstlers Georg Barber alias ATAK, der in Frankfurt (Oder) aufgewachsen ist und passend zum Jahresthema ein Wandbild gemalt hat. Historische Objekte wie eine Wildfalle, eine Butterform, Lebensmittelkarten und ein gut hundertjähriges Fahrrad treten daneben in den Dialog mit zeitgenössischen Ausstellungsstücken, einer winzigen Reptilienfalle zum Beispiel, einem Moskwitschmotor und Körben mit Lebensmitteln, wie man sie bei der Tafel in Beeskow erwerben kann. Die Objekte stammen zum einen Teil aus der Beeskower Sammlung, zum anderen von privaten Leihgebern und Institutionen wie dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden.

Mensch, Ort, Objekt - das ist der Dreiklang, in dem das Herz des »museums oder-spree« schlägt. Die passende Szenografe dazu hat das Berliner Studio anschlaege.de entwickelt. Ein Teil der Ausstellungsmacher*innen wird dabei sein, wenn das Haus am 25. Juni nun auch eröffnet: Zwischen 16 und 20 Uhr kommen dazu auf dem Burghof Freund*innen, Förderer und Mitstreiter*innen zusammen, gibt es Musik mit dem Klarinettisten Jürgen Kupke und eine Talkrunde u.a. mit den Museumsmacher*innen. In der Museumswerkstatt kann man sich parallel dazu selbst im Speed-Kuratieren versuchen, eine persönliche Entscheidung zum Thema „haben und brauchen“ trefen und über eine der nächsten Jahresausstellungen abstimmen. Tags darauf, am 26. Juni, bitten wir ab 10 Uhr zur Museumsmatinee: In entspannter Atmosphäre lässt sich dann vor oder nach dem Ausstellungsbesuch bei Kafee, Kuchen oder einem Kaltgetränk aus dem Caférestaurant »cucina verde« auf dem Burghof Platz nehmen, wo die Kossenblatter Räuberband aufspielt und Jens Neske zum Museumsquiz einlädt. An beiden Tagen wird zudem das Freie Radio Woltersdorf das Programm begleiten.

Der Eintritt ins »museum oder-spree«, ins Musikmuseum sowie in die Ausstellung »Günter de Bruyn - Märkische Schreibwelten« ist am gesamten Eröfnungswochenende - auch am Sonntag - frei. Für den Besuch der Eröfnungsveranstaltung am 25. Juni wird aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten um Voranmeldung gebeten unter Tel. 03366 352706 oder info@museumoderspree.de.

Es gelten weiterhin die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln.

Fotonachweis: Blick in die Museumswerkstatt des museums oder-spree

Foto: Stefan Gräfe/museum oder-spree

Eingetragen am 18.06.2021 um 18:05 Uhr.
[Anzeige]
ohne MPU mobil - EU-Führerschein aus Polen
Anzeige



Für Sie vor Ort -
Sparkasse Oder-Spree

www.FfoWebservice.de

FfoWebservice 2006©