ODER-NEIßE-JOURNAL
Internetzeitung für Eisenhüttenstadt & Umgebung

www.oder-neisse-info.de
Nachrichten
Politik Wirtschaft Kultur Vermischtes Polizeiberichte Sport Tourismus Ratgeber
Suche
Aktuelles

Ratgeber02.07.2025
Feierliche Eröffnung ...
Politik01.07.2025
Alice Weidel: Wortbr ...
Sport29.06.2025
Auf dem Wasser mobil ...
Vermischtes23.06.2025
Mittendrin und fest ...
Sport23.06.2025
Das Spiel mit Wind u ...
Politik21.06.2025
Peter Boehringer: 85 ...
Vermischtes21.06.2025
Horrorszenario: Feue ...
Vermischtes18.06.2025
Grundstücksmarktberi ...
Kultur10.06.2025
Ausstellung „Porträt ...
Sport10.06.2025
Tweed Ride 2025:: Ce ...
Service

Branchenbuch
Termin-Kalender
Bilder der Region
Regionale Links
Redaktion

Mediendaten
Kontakt
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum

Kontakt unter:
0163 / 4800356
joehanisch@gmx.de

Wirtschaft:
Unternehmen der Region besuchen BTU Cottbus-Senftenberg

Eisenhüttenstadt (pm). Industrie 4.0: Hinter diesem mittlerweile gängigen wie schillernden Begriff verbergen sich vielfältige Prozesse und Anwendungsmöglichkeiten für die Wirtschaft. Neben der Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungsprozesse geht es dabei aber auch um die Digitalisierung von Auftragsprozessen, der Erweiterung der
Geschäftsmodelle oder dem Einsatz digitaler Assistenzsystemen. Um sich einen Überblick zu verschaffen und Anregungen für das eigene Unternehmen zu bekommen, besuchten Unternehmen des Regionalen Wachstumskerns Frankfurt (Oder)/ Eisenhüttenstadt am 18. April 2018 das Institut für Moderne Industrie (IMI) an der BTU Cottbus-Senftenberg.
Mit dabei waren unter anderem Unternehmensvertreter der ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Recycling GmbH, SEAG Fußbodenelemente GmbH, Piel Technische Großhandlung GmbH, QualifizierungsCENTRUM der Wirtschaft GmbH, Heckmann Engineering und Anlagenbau GmbH & Co. KG, Unitechnik Automatisierungs GmbH sowie Vertreter des
Stadtarchivs Eisenhüttenstadt und der Wirtschaftsförderung. Die Experten des IMI mit ihrer Modellfabrik sind seit Jahren
kompetente Partner und Anlaufstelle für die mittelständischen Unternehmen Brandenburgs in den Bereichen Automatisierungstechnik, digitale Fabrik und Industrie 4.0. Neben den Vorführungen von verschiedenen Roboteranwendungen in der Modellfabrik waren es dann
auch die vielfältigen Referenzprojekte aus Brandenburg, auf die sich das Interesse der Teilnehmer konzentrierte.

Auch die Erläuterungen der Experten zum
Brandenburgischen Innovationsgutschein Digital, mit dem
seit einigen Monaten in Brandenburg die Vorbereitung und
Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen gefördert
wird, wurden interessiert aufgenommen.
„Die Unternehmen haben mir bestätigt, dass der Besuch
hier beim IMI interessant war und sie doch die ein oder
andere Idee mitnehmen“, sagte Sabine Oberlein von der
Wirtschaftsförderung der Stadt Eisenhüttenstadt. Gemeinsam mit ihren Kollegen aus Frankfurt (Oder) hatte sie den Besuch für den Regionalen Wachstumskern organisiert. Und wer weiß, vielleicht gibt es bald Gegenbesuch von den Kollegen aus Cottbus, damit aus den Ideen dann konkrete Projekte werden.

Foto: eb

Eingetragen am 22.01.2018 um 10:42 Uhr.
[Anzeige]
ohne MPU mobil - EU-Führerschein aus Polen
Anzeige



Für Sie vor Ort -
Sparkasse Oder-Spree

www.FfoWebservice.de

FfoWebservice 2006©