ODER-NEIßE-JOURNAL
Internetzeitung für Eisenhüttenstadt & Umgebung

www.oder-neisse-info.de
Nachrichten
Politik Wirtschaft Kultur Vermischtes Polizeiberichte Sport Tourismus Ratgeber
Suche
Aktuelles

Ratgeber02.07.2025
Feierliche Eröffnung ...
Politik01.07.2025
Alice Weidel: Wortbr ...
Sport29.06.2025
Auf dem Wasser mobil ...
Vermischtes23.06.2025
Mittendrin und fest ...
Sport23.06.2025
Das Spiel mit Wind u ...
Politik21.06.2025
Peter Boehringer: 85 ...
Vermischtes21.06.2025
Horrorszenario: Feue ...
Vermischtes18.06.2025
Grundstücksmarktberi ...
Kultur10.06.2025
Ausstellung „Porträt ...
Sport10.06.2025
Tweed Ride 2025:: Ce ...
Service

Branchenbuch
Termin-Kalender
Bilder der Region
Regionale Links
Redaktion

Mediendaten
Kontakt
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum

Kontakt unter:
0163 / 4800356
joehanisch@gmx.de

Tourismus:
Ausflugstipps KW 39

Potsdam (TMB/pm). Der musikalisch-literarische Spaziergang „Der Gärtner und die Kaiserin" am 23. September 2017 am Schloss Babelsberg in Potsdam beleuchtet die wechselvolle Beziehung von Fürst Pückler und seiner launenhaften Auftraggeberin Königin Augusta anhand ihrer Briefe sowie zeitgenössischer Texte und Berichte. Dazu erklingen Lieder und Arien der Romantik. Der Verschleiß an Architekten und Gärtnern beim Bau von Schloss und Park Babelsberg war beachtlich, vor allem, weil Königin Augusta immer neue Ideen umsetzen lassen wollte.

Der 14. Rabensteiner Herbst vom 23.-24. September 2017 auf Burg Rabenstein im Fläming ist ein kulturelles Marktspektakel mit handwerklichen Vorführungen an zahlreichen Ständen. Es warten viele Attraktionen für die ganze Familie und natürlich viel Spaß mit Gaukelei und Spielmannskunst. Am Abend erwartet die Besucher das Marktabschluss-Spektakel mit den Rabenbrüdern, Arne Feuerschlund und weiteren Darstellern der Mittelalterszene.

Der letzte Rosengartensonntag der Saison im Ostdeutschen Rosengarten Forst am 24. September 2017 in der Niederlausitz steht unter dem Motto „Genuss". Die Landskron Brau-Manufaktur macht in einer mobilen Brauerei die Herstellung von Bier erlebbar. Dabei geht es insbesondere um Aromastoffe, deren Wirkung und Wahrnehmung. Am Nachmittag wird das Thema Bier mit Chorgesang noch musikalisch aufbereitet.

„Wo Glaube ist, da ist auch Lachen" - schöner hätte Martin Luther es nicht sagen können. Beim VII. Osthafen-Festival 2017 vom 21.-24. September 2017 widmet sich Frankfurts Festival für internationales Puppen-, Schauspiel- und Objekttheater dem großen Thema „Glaube. Liebe. Hoffnung" und wirft dabei viele Fragen und Denkanstöße auf.

Der Labyrinthpark in Malchow in der Uckermark lädt bis in den Herbst hinein ein, sich einfach einmal zu erholen. Der Spaß an Spiel und Bewegung kommt dabei nicht zu kurz. Einige Labyrinthe, Spiele und der große Irrgarten haben es in sich. Mit dem Familienpaß Brandenburg erhalten Familien den Eintritt zum Vorteilspreis.

Der Tipp aus dem Familienpass Brandenburg:
_____________________________________________
September und Oktober, Mittwoch – Sonntag, 11-17 Uhr
Uckermark ǀ Malchow ǀ Malchower Labyrinthpark

Spiel, Spaß und Besinnung
Der Labyrinthpark lädt bis in den Herbst hinein ein, sich einfach einmal zu erholen. Aber der Spaß an Spiel und Bewegung kommt hier auch nicht zu kurz. Einige Labyrinthe, Spiele und der große Irrgarten haben es in sich. Auch ohne Sonnenschein kann man hier mit der ganzen Familie Spaß haben. Preis: 5 Euro, Kinder 3 Euro. Vorteilspreis mit dem Familienpass Brandenburg: Familien (2 Erwachsene und mind. 1 Kind) 10 Euro. Infostelle/Buchung: Malchower Labyrinthpark, Dorfmitte 1 A, 17291 Malchow, Tel.: 039851-629942, www.malchower-labyrinthpark.de.

Der Familienpass Brandenburg 2017/2018 bietet 549 rabattierte Angebote aus den Bereichen Freizeit, Bildung, Sport und Spaß. Der aktuelle Pass ist vom 01.07.2017 bis 30.06.2018 und für die ganze Familie (mindestens ein Erwachsener und ein Kind bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) gültig. Er ist es in ganz Brandenburg erhältlich in jedem Kiosk/Zeitschriftenladen, bei Getränke Hoffmann sowie im Internet unter www.familienpass-brandenburg.de.

Der Tipp zum Reformationsjubiläum
_____________________________________________
21. – 24. September
Seenland Oder-Spree ǀ Frankfurt ǀ Theater des Lachens

VII. Osthafen-Festival 2017: "Glaube. Liebe. Hoffnung"
Frankfurts Festival für internationales Puppen-, Schauspiel- und Objekttheater widmet sich im Jahr des Reformationsjubiläums dem großen Thema "Glaube. Liebe. Hoffnung". "Wo Glaube ist, da ist auch Lachen" - schöner hätte Martin Luther es nicht sagen können. Das Lachen ist das einfachste Vergnügen unseres Lebens, das nicht an Nationalitäten, Hierarchien, Geschlecht, Alter oder Glauben gebunden ist. Lachen ist grenzenlos und so sollte auch unsere Toleranz gegenüber Menschen sein, deren Glaube ein anderer ist. Das Thema "Glaube, Liebe, Hoffnung" wirft viele Fragen und Denkanstöße auf. Infostelle/Buchung: Theater des Lachens, Gerstenberger Höfe, Ziegelstraße 31, 15230 Frankfurt (Oder), Tel.: 0335 6801695, www.theaterdeslachens.de/festival.

Noch mehr Veranstaltungstipps und Ausflugsangebote rund um das Reformationsjubiläum in Brandenburg im Internet auf www.reiseland-brandenburg.de/reformation





Kurz & Knapp: Veranstaltungstipps:
_____________________________________________
21. September, 19 Uhr
Elbe-Elster-Land ǀ Doberlug-Kirchhain ǀ Klosterkirche

Kirchenkabarett - "Viva la Reformation"
Zum großen Jubiläumsjahr wird die bundesweite CSU (Christlich Satirische Union) verstärkt durch die fabelhaften Wartburg-Brothers. Gemeinsam ergeben sie ganz großes Kirchenkabarett mit richtig guter Musik. Die bundesweite CSU zeigt das Beste und Neueste zum Thema Reformation, musikalisch aufbereitet mit Band und Kirchenorgel. Preis: 20 Euro. Infostelle/Buchung: Klosterkirche Doberlug, Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain, Tel.: 035322 2842.

_____________________________________________
22. September, 19 Uhr
Spreewald ǀ Lübbenau ǀ Schwerdtner´s Kahnfahrten

Begegnungen mit Lutki, Wassermann und mehr
Auf dieser besonderen Abendkahnfahrt tauchen die Teilnehmer ab in die Welt der Spreewälder Sagen. Sie lernen die sagenhaften Figuren des mystischen Spreewaldes kennen - anschaulich gespielt und erzählt vom Gästeführer Peter Lehmann und Kahnfärhmann R. Buchholz. Preis: 20 Euro, Kinder 10 Euro. Infostelle/Buchung: Schwerdtner´s Kahnfahrten, Dammstraße 81, 03222 Lübbenau, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.luebbenau-spreewald.com.

_____________________________________________
22. September, 20.30 Uhr
Havelland ǀ Havelaue ǀ Sternenblick Parey

"Freiflug ins Weltall" - Beobachtungsabend
Bei wolken- und mondlosem Himmel reisen Sternengucker mit unterschiedlichen Teleskopen in die Tiefen des Weltalls und schauen sich Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien an. Die klaren, dunklen Herbstnächte sind die optimale Jahreszeit dafür, wenn nicht bei sehr feuchter Luft zu viel Nebel entsteht. 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn wird der "Sternenblick Parey" geöffnet und die Besucher haben die Gelegenheit, in der Leseecke in astronomischer Literatur zu schmökern. Preis: Um eine Spende wird gebeten. Infostelle/Buchung: Sternenblick Parey, Pareyer Dorfstraße 5, 14715 Havelaue, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.sternenpark-westhavelland.de.

_____________________________________________
23. September, 15 Uhr
Potsdam ǀ Potsdam ǀ Eingang Schloss Babelsberg

Der Gärtner und die Kaiserin
Der Verschleiß an Architekten und Gärtnern beim Bau von Schloss und Park Babelsberg war beachtlich, vor allem, weil Königin Augusta immer neue Ideen umsetzen lassen wollte. Erst mit dem exzentrischen Fürsten Pückler, den Augusta als gebürtige Weimarerin noch vom väterlichen Hof her kannte, fand sie endlich den Gartengestalter, der ihren hohen Ansprüchen genügte. Doch auch deren Verhältnis verlief nicht immer reibungslos… Der musikalisch-literarische Spaziergang "Der Gärtner und die Kaiserin" beleuchtet die wechselvolle Beziehung von Fürst Pückler und seiner launenhaften Auftraggeberin anhand ihrer Briefe sowie zeitgenössischer Texte und Berichte. Dazu erklingen Lieder und Arien der Romantik. Preis: 15 Euro, ermäßigt 12 Euro. Infostelle/Buchung: Eingang Schloss Babelsberg, Park Babelsberg, 14482 Potsdam, Tel.: 0331 9694200, www.spsg.de.

_____________________________________________
23. September, 17 Uhr
Seenland Oder-Spree ǀ Rüdersdorf ǀ Museumspark

Pyro Games 2017 - Faszination der Sinne
Am 23. September 2017 lassen atemberaubende Feuerwerke den Abendhimmel über Rüdersdorf in schillerndem Licht erstrahlen. Das Publikum erlebt ein gigantisches Duell der Feuerwerker, wenn Deutschlands Feuerwerksprofis mit atemberaubenden Spezialeffekten den Pyro Games ihre eigenen Handschriften verleihen. Neben farbenprächtigen Feuerwerken wird die Liveband Rose Bogey´s die Showbühne rocken und das Publikum mitreißen. Einmalige Artistik steht ebenfalls im Mittelpunkt des Abends. Denn das Duo von 360 GradEvent begeistert mit professionellen Choreografien, Überraschungseffekten und genau abgestimmte Feueranimationen. Ein weiteres Highlight ist die atemberaubende Licht- und Lasershow des Multimedia-Laser-Feuerkünstlers Jürgen Matkowitz, dem Inhaber von Apollo - Art of Laser and Fire. Die Zuschauer werden eine eigens auf die Pyro Games zugeschnittene und musiksynchrone Lasershow erleben. Preis: Vorkasse: 15-79 Euro, Abendkasse: 17-80 Euro. Infostelle/Buchung: Museumspark, Heinitzstraße 41, 15562 Rüdersdorf, Tel.: 0391 60772390, www.pyrogames.de.

_____________________________________________
23. September, 19-20.30 Uhr
Dahme-Seenland ǀ Königs Wusterhausen ǀ Bürgerhaus "Hanns Eisler"

Loving Paul, John, George and Ringo
Die Geschichte der Beatles aus der Sicht der Fans. Was macht die Beatles zur Legende und ihre Musik unsterblich? Worin liegt ihre Kraft, ihr Charme, ihr Charisma? Was vollzog sich musikalisch in der kurzen Zeit ihres rasanten Erfolges? Puppenspielerin Kristiane Balsevicius und die bildende Künstlerin Denise Puri vom KOBALT Figurentheater Berlin gehen diesen Fragen auf den Grund – mit Musik, Geschichten, Figuren und Projektionen. Die Poesie der Bilder verbinden sie mit dem Figurenspiel zu einer eigenen Formsprache. Die Geschichte der Beatles, ihre Musik und viel Hintergrundwissen über jene Zeit werden auf ganz neue Weise erlebbar. Eine Liebeserklärung an Paul, John, George und Ringo. Preis: 15 Euro, Kulturbund-Mitglieder 13 Euro. Infostelle/Buchung: Bürgerhaus "Hanns Eisler", Eichenallee 12, 15711 Königs Wusterhausen, Tel.: 03375 215326, www.kulturbund-dahme-spreewald.de.

_____________________________________________
23. – 24. September
Fläming ǀ Rabenstein ǀ Burg Rabenstein

14. Rabensteiner Herbst
Der Rabensteiner Herbst ist ein kulturelles Marktspektakel mit handwerklichen Vorführungen an zahlreichen Ständen. Es warten viele Attraktionen für die ganze Familie und natürlich viel Spaß mit Gaukelei und Spielmannskunst. Am Abend erwartet die Besucher das Marktabschluss-Spektakel mit den Rabenbrüdern, Arne Feuerschlund und weiteren Darstellern der Mittelalterszene. Die Teilnahme am Abend ist im Markteintritt bereits enthalten. Preis: 7 Euro, Kinder 4 Euro, Familien 17 Euro. Infostelle/Buchung: Burg Rabenstein, Zur Burg 49, 14823 Rabenstein, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.burgrabenstein.de.

_____________________________________________
24. September, 12 Uhr
Barnimer Land ǀ Wandlitz ǀ Barnim Panorama

Ernte- und Naturparkfest
Erstmals werden das alljährliche Erntefest zum Tag der Regionen und das Naturparkfest zusammen gefeiert. Die Besucher dürfen sich auf viele Attraktionen und Showeinlagen im und rund um das Ausstellungsensemble des Barnim Panoramas freuen. Von traditionellem Handwerk bis hin zu Produkten aus der Region gibt es allerlei zu erleben und zu probieren. Neben einer Pilzausstellung stehen Obstraritäten und in Vergessenheit geratene Ölpflanzen im besonderen Fokus. Beim Kartoffelwettbewerb kann jeder mitmachen. Gesucht wird die lustigste geformte oder gestaltete Kartoffel. Für kleine Entdecker gibt es mit einer Strohburg, einem Wasserspielplatz und einem Baumhaus genügend Raum zum Klettern und Spielen. Zahlreiche Bastel-, Experimentier- und Spielstationen machen die Themen Natur und Land(wirt)schaft erlebbar. Preis: 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Infostelle/Buchung: Barnim Panorama, Naturparkzentrum - Agrarmuseum Wandlitz, Breitscheidstraße 8-9, 16348 Wandlitz, Tel.: 033397 681920, www.barnim-panorama.de.

_____________________________________________
24. September, 10 Uhr
Lausitzer Seenland ǀ Döllingen ǀ Pomologischer Lehr- und Schaugarten Döllingen

23. Niederlausitzer Apfeltag
An diesem Tag dreht sich alles um das Thema Obst- und Gartenbau sowie um die Vielseitigkeit von Äpfeln. Neben Kochshows, Theater und musikalischen Einlagen erfahren die Besucher so allerlei Wissenswertes über den Apfel. Der Regionalmarkt und die Kulturangebote werden so manchen Stubenhocker in die Streuobstgemeinde Döllingen locken. Preis: Um eine Spende wird gebeten. Infostelle/Buchung: Pomologischer Lehr- und Schaugarten Döllingen, An der Umgehungsstraße, 04928 Döllingen, Tel.: 035341 61512.

_____________________________________________
24. September, 11 Uhr
Niederlausitz ǀ Forst ǀ Ostdeutscher Rosengarten Forst

Rosengartensonntag - "Genuss"
Der letzte Rosengartensonntag der Saison steht unter dem Motto "Genuss". Die Landskron Brau-Manufaktur macht in einer mobilen Brauerei die Herstellung von Bier erlebbar. Um 11 Uhr findet ein Genuss-Spaziergang mit dem Braumeister statt. Dabei geht es insbesondere um Aromastoffe, deren Wirkung und Wahrnehmung. Am Nachmittag wird das Thema Bier mit Chorgesang noch musikalisch aufbereitet. Preis: 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder bis zum vollendetem 6. Lebensjahr frei. Infostelle/Buchung: Ostdeutscher Rosengarten Forst, Wehrinselstraße 42, 03149 Forst, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.rosengarten-forst.de.

_____________________________________________
25. – 27. September
Ruppiner Seenland ǀ Neuruppin ǀ Seepromenade

"Mit Sicherheit gut ankommen"
Die Al-hadj Djumaa legt an: Auf dem Schiff befindet sich eine Kunst-Installation bestehend aus 70 Bronzefiguren des dänischen Künstlers Jens Galschiøt. Damit ist sie gut gefüllt. Doch die Al-hadj Djumaa wurde im Sommer 2013 mit mehr als 280 Menschen aus Eritrea und Äthiopien an Bord vor Lampedusa beschlagnahmt. Infostelle/Buchung: Seepromenade, An der Seepromenade 11/12, 16816 Neuruppin, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.outlaw-ggmbh.de.

_____________________________________________
27. September, 19.30 Uhr
Prignitz ǀ Kyritz ǀ Hotel "Waldschlösschen"

Gayle Tufts "American woman"
Entertainerin und politische Kommentatorin bei n-tv – passt das zusammen? Ja! Selbstbewusst sagt Gayle Tufts "Yes, she can!" Die quirlige Deutsch-Amerikanerin, deren Markenzeichen das Denglisch ist, beschreibt mit Witz, Charme und feiner Ironie die Showbiz-Qualitäten der amerikanischen Politik. Politik ist für die Amerikaner sowieso ein Teil der Pop-Kultur. Ganz anders in Deutschland! Und auch Gyle Tufts liebt mittlerweile die für amerikanische Verhältnisse unaufgeregte sachliche Tagesschau, den deutschen Kartoffelbrei und Rügen. Mit scharfem Blick präsentiert sie „The Best off“ der typisch amerikanischen Lebensart und scheut nicht den Vergleich zur deutschen Mentalität. Eine Liste der Germanys next Top-Worte und Begriffe, die es wohl nie in den Duden schaffen, strapazieren die Lachmuskeln. Preis: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Infostelle/Buchung: Hotel "Waldschlösschen", Seestraße 110, 16866 Kyritz, Tel.: 03391-769134, www.gayle-tufts.de.





500 Jahre Reformation:
_____________________________________________
21. September, 19.30 Uhr
Prignitz ǀ Perleberg ǀ Evangelische Kirchengemeinde St. Jacobi

Tenöre4you
Toni Di Napoli und Pietro Pato präsentieren in ihrem Konzert die perfekte Pop-Klassik-Mischung mit erstklassigem Live-Gesang in italienischem Gesangsstil. Wer fantastische Songs erleben möchte, ist bei den Tenören4you genau richtig: ein atemberaubendes Erlebnis mit berühmten Welthits aus Pop, Klassik, Musical und Film wie Nessun Dorma, Titanic, over the rainbow oder der Pate. Infostelle/Buchung: Evangelische Kirchengemeinde St. Jacobi, Kirchplatz 5, 19348 Perleberg, Tel.: 038766 12632, www.stadt-perleberg.de.

_____________________________________________
22. September, 18 Uhr
Seenland Oder-Spree ǀ Beeskow ǀ Kirchplatz

Kohlhaas - ein mobiles Stationentheater
Grotest Maru: Kohlhaas – ein mobiles Stationentheater um die Beeskower Kirche. Heinrich von Kleists berühmte Erzählung „Michael Kohlhaas“ wird unter freiem Himmel als modernes Volkstheater im öffentlichen Raum inszeniert. Mit den Mitteln des visuellen Theaters und des Körpertheaters entstehen eindrucksvolle Bilder, Szenen und Choreographien, die den Ort mit einbeziehen und ihn in einem neuen Licht erscheinen lassen. Ein Erzähler vermittelt die Geschichte des historischen Kohlhaas und seiner Zeit hautnah und wortgewandt. Auch Luther spielt eine Rolle... Infostelle/Buchung: Kirchplatz, 15848 Beeskow, Tel.: 03366 26450.

_____________________________________________
23. September, 16 Uhr
Lausitzer Seenland ǀ Altdöbern ǀ Kirche Altdöbern

Chorsätze und Motetten zum Reformationsjubiläum
In seinen Konzerten präsentiert das "Collegium Cantorum Niederlausitz" unter anderem Chorsätze und Motetten zum Reformationsjubiläum. Martin Luther wollte, dass die Christen "mit Lust und Liebe singen". Deshalb dichtete er Liedtexte in deutscher Sprache. Einige seiner sehr bekannten Lieder wie "Vom Himmel hoch, da komm ich her", "Nun freut euch, lieben Christen gmein" und "Ein feste Burg ist unser Gott" stehen auf dem Konzertprogramm. Im "Collegium Cantorum Niederlausitz" singen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker aus Cottbus, Finsterwalde, Lübben, Lübbenau und Luckau gemeinsam mit ausgebildeten Sängerinnen und Sängern, die in anderen Berufen tätig sind. Im aktuellen Konzertprojekt besteht das Ensemble aus 14 Mitgliedern. Die Leitung liegt in den Händen von Katharina Schröder (Lübbenau) und Andreas Jaeger (Finsterwalde). Preis: Um eine Spende wird gebeten. Infostelle/Buchung: Kirche Altdöbern, Markt 5, 03229 Altdöbern, Tel.: 03546 3122.

_____________________________________________
23. September, 16.30 Uhr
Potsdam ǀ Potsdam ǀ St. Nikolaikirche Potsdam

Orgelweihe in der Nikolaikirche
Propst Christian Stäblein, Pfarrerin Susanne Weichenhan und Pfarrer Matthias Mieke laden herzlich zum Gottesdienst anlässlich der Weihe der Großen Nikolaiorgel ein. Die musikalische Ausgestaltung des Gottesdienstes erfolgt durch den Nikolaichor, das Blechbläserquintett der Neuen Potsdamer Hofkapelle, Nikolaikantor Björn O. Wiede und Kirchenmusikdirektor R. Kelbe. Infostelle/Buchung: St. Nikolaikirche Potsdam, Am Alten Markt, 14467 Potsdam, Tel.: 0331 2708602, www.evkirchepotsdam.de.

_____________________________________________
23. September, 17 Uhr
Seenland Oder-Spree ǀ Beeskow ǀ St. Marienkirche

Reformations-Fragmente – ein multimediales Konzert
Das multimediale Konzert wird mit Musik der Reformationszeit, Orgeltönen, elektronischen Klängen und modernen Mitteln wie Licht-, Bild- und Toncollagen den Reformationsgedanken in unserer Zeit lebendig werden lassen. Die Reformation wird als Prozess deutlich, dessen Bruchstücke bis heute wegweisend sind. Zudem zeigt sich Kirche in neuem Licht und mit neuem Klang. Infostelle/Buchung: St. Marienkirche, 15848 Beeskow, Tel.: 03366 26450.

_____________________________________________
24. September, 10 Uhr
Seenland Oder-Spree ǀ Frankfurt ǀ Marienkirche

"Wenn der Luther mit dem Tetzel..."- Eine szenische Zeitreise
Die Schauspieler und Musiker des Modernen Theaters Oderland führen auf spielerische und unterhaltsame Weise durch die Geschichte der Reformation in Frankfurt (Oder). Die Zuschauer erleben die Zeit der Kirchenspalter und Ablasshändler auf Wegen in und um die St. Marienkirche. Infostelle/Buchung: Marienkirche, Oberkirchplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder), Tel.: 0335 6100800.

_____________________________________________
Ab 03. September
Uckermark | Schwedt | Stadtmuseum
03.09.2017 - 28.01.2018

Reformation mit Herz
Die Sonderausstellung "Reformation mit Herz" spannt einen Bogen zwischen dem Leben Luthers, seinen reformatorischen Forderungen an das katholische Europa, der Einführung des neuen Glaubens in Schwedt durch die Grafen von Hohenstein und den Schwierigkeiten in der religiösen Auseinandersetzung bis zu den Auswirkungen 100 Jahre später. Den ersten Ausstellungsschwerpunkt bildet die Reformation in Schwedt, ein Ort am Schnittpunkt von Uckermark, Neumark und Pommern. Preis: 2 Euro, ermäßigt 1 Euro. Öffnungszeiten: Mittwoch – Freitag 10-17 Uhr, Sonntag 14-16 Uhr. Infostelle/Buchung: Stadtmuseum Schwedt/Oder, Jüdenstraße 17, 16303 Schwedt/Oder, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.schwedt.eu.

_____________________________________________
Bis 01. November
Prignitz | Bad Wilsnack | Wunderblutkirche St. Nikolai
14.07.2017 - 01.11.2017

Ausstellung "Sünde, Tod und Fegefeuer - Bildmedien vor und nach der Reformation"
Die Kirchengemeinde Bad Wilsnack, der Förderverein Wunderblutkirche Bad Wilsnack e.V., die Kirchengemeinde Werben und das Kloster Stift zum Heiligengrabe führen das gemeinsame Ausstellungsprojekt "Sünde, Tod und Fegefeuer - Bildmedien vor und nach der Reformation" an den drei Orten zeitgleich durch. Zwölf hölzerne Legendentafeln, die als verschollen galten und die seit ca. 1460 im Chor der Wunderblutkirche an der sogenannten Porlaube angebracht waren und so den Gläubigen die Legende des Wunderblutes im wahrsten Sinne des Wortes vor Augen hielten, wurden kürzlich auf einer Empore der Kirche wiederentdeckt. Sie werden für den Zweck der Ausstellung restauriert und gesichert. Außerdem wird mithilfe von Planen die Porlaube visualisiert und so dem Besucher ein spektakulärer Eindruck des früheren Innenraumes der Kirche vermittelt. Die Wunderblutkirche hat den Status eines Denkmals nationaler Bedeutung. Infostelle/Buchung: Wunderblutkirche St. Nikolai, An der Nikolaikirche 1, 19336 Bad Wilsnack, Tel.: 038791 2721, www.wunderblutkirche.de .



Vorschau:
_____________________________________________
April – November, Donnerstag und Freitag 10-13 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag 13-16 Uhr
Prignitz ǀ Perleberg ǀ Doku-Zentrum

DDR - Geschichte - Aufarbeitung
Auf 1.500 m² Ausstellungsfläche können Nostalgiker, Hobby-Historiker und DDR-Interessierte den ehemals „real existierenden Sozialismus" hautnah erleben. Neben Konsumgütern des DDR-Alltags werden auch Gegenstände der Staatssicherheit, der Volkspolizei, des Militärs, der Volksbildung und vieles mehr ausgestellt. Das DDR-Geschichtsmuseum ist neben Ausstellung auch Gedenkort, politische Bildungsstätte, bietet Raum zum Gespräch im Museums-Café und gibt Informationsmöglichkeit durch eine politische Bibliothek. Preis: 5 Euro, Kinder bis 14 Jahre 3 Euro. Vorteilspreis mit dem Familienpass Brandenburg: Bei Vollzahlung eines Erwachsenen 1 Kind kostenfrei. Infostelle/Buchung: DDR-Geschichtsmuseum im DOKU-Zentrum, Feldstraße 98 a, 19348 Perleberg, Tel.: 0162-5887640, www.ddr-museum-perleberg.de.

_____________________________________________
28. September, 20 Uhr
Seenland Oder-Spree ǀ Rüdersdorf ǀ Kulturhaus "Martin Andersen Nexö"

Jürgen von der Lippe – "Der König der Tiere"
Das Live-Hörbuch „Beim Dehnen singe ich Balladen“ war eines der erfolgreichsten Hörbücher 2015 - das Buch wochenlang auf der Spiegelbestsellerliste. Mit dem neuen Werk „Der König der Tiere“ im Köcher schickt sich der Großmeister der Pointen an, das Zwerchfell seines Publikums endgültig zu perforieren - Comedy vom Feinsten und höchstmögliche Gagdichte sind garantiert. Infostelle/Buchung: Kulturhaus "Martin Andersen Nexö", 15562 Rüdersdorf, Tel.: 033638 799797.

_____________________________________________
29. September, 20 Uhr
Uckermark ǀ Brüssow ǀ Altes Kino

2. Festival für Musik und Lebensfreude - The Real Latinos
Beim 2. Festival für Musik und Lebensfreude geht es unter dem Motto „Gemeinschaften“ um das Entstehen der Musik. Alle auftretenden Gruppen werden eine Einführung geben, wie sie ihre Musik entwickelt haben. Bei den Workshops kann jeder eintauchen in die individuelle Klangwelt der Gruppen und ein Teil ihrer Musik werden. Infostelle/Buchung: Altes Kino, Prenzlauer Straße 35, 17326 Brüssow, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.uckermark-jazzfest.de.

_____________________________________________
29. – 30. September, 17 Uhr
Potsdam ǀ Potsdam ǀ Lustgarten

Potsdamer Oktoberfest
Das größte Oktoberfest der Region auf den historischen Lustgartenwies´n in Potsdam geht in diesem Jahr gleich an 2 Wochenenden an den Start. Die Besucher können einmal so richtig zünftig im klassischen Festzelt mit Bühne, Tanzfläche, Live Bands und Live Programm sowie traditioneller bayrischer Küche und natürlich reichlich Maß Bier feiern. Erstmalig gibt es auf dem Potsdamer Oktoberfest einen gesonderten VIP Bereich - die Craft Beer Area. Neben dem All-Inklusive-Angebot, persönlichem Service und der exklusiven Lage im Zelt bietet die Craft Beer Area ein eigens gebrautes Oktoberfestbier. Infostelle/Buchung: Lustgarten, 14469 Potsdam, Tel.: 0331 2805153.

_____________________________________________
29. und 30. Oktober, 19.30 Uhr
Spreewald ǀ Burg ǀ MediClin Reha-Zentrum Spreewald

Schlager, Evergreens und Seemannslieder
Isolde Natusch ist eine Sängerin mit vielseitigem Repertoire. Es reicht von Evergreens und Seemannsliedern, über Schlager und Chansons bis hin zum Volkslied. Viele Jahre war sie mit bekannten Liedern unterwegs. Nun gestaltet sie auch eigene Programme und verzückt damit ihre Zuhörer. Preis: 2 Euro. Infostelle/Buchung: MediClin Reha-Zentrum Spreewald, Zur Spreewaldklinik 1, 03096 Burg, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.BurgimSpreewald.de.

_____________________________________________
29. September – 01. Oktober
Elbe-Elster-Land ǀ München ǀ Wies'n bei München

Oktoberfest in München an der Elster
Wo feiern die Brandenburger das Oktoberfest? In München natürlich. Nur, dass man bis ins Bierzelt nicht 500 Kilometer zurücklegen muss. Im Gegenteil: Man kann gleich in Hausschlappen hinüberlaufen. Denn München liegt im südlichen Zipfel Brandenburgs. Statt der stolzen Isar durchplätschert die schwarze Elster den Ort. Es ist zwar die kleinste Oktoberfestmetropole Brandenburgs, aber gefeiert wird wie in der großen. Aus den Zapfhähnen fließt original bayrisches Bier in schweren Maßkrügen, es wird ein Weißwurstwettessen veranstaltet und natürlich gibt an allen Veranstaltungstagen jede Menge Live-Musik. Wer hat, der trägt Dirndl und Lederhosen. Infostelle/Buchung: Wies'n bei München, Dorfstraße, 04938 München, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.muenchner-oktoberfest.info.

_____________________________________________
30. September
Havelland ǀ Paaren im Glien ǀ MAFZ - Erlebnispark Paaren

Indian Summer - Das große Herbstfest der Countrymusik
Der Erlebnispark bietet Country-und Linedance für alle, die ihre Füße nicht stillhalten können und wollen. Bands, Workshops und dazu die passende Atmosphäre sind an den drei Veranstaltungstagen garantiert. Ob seit Jahren auf den Tanzflächen unterwegs oder absolutes Greenhorn – beim Indian Summer kommt jeder auf seine Kosten und hat Spaß am gemeinsamen Tanz unter dem Dach der Brandenburghalle. Infostelle/Buchung: MAFZ - Erlebnispark Paaren, Gartenstr. 1-3, 14621 Paaren im Glien, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.country-summer-weekend.blogspot.de.

_____________________________________________
30. September, 10 Uhr
Niederlausitz ǀ Guben ǀ Treffpunkt: Touristinformation

Kleine Radwanderung um das südwestliche Guben
Wie gut kennen wir unsere nähere Heimat? Vorbei am westlichen Neißeufer am neuen Einlaufbauwerk der Egelneiße geht es auf der Tour südwärts. Anschließend unterqueren die Radler die Eisenbahnbrücke der ehemaligen Bahnstrecke Berlin-Breslau und fahren am ehemaligen CFG vorbei, welches wohl jeder Gubener kennt. Vor Schlagsdorf schauen sich die Ausflügler die Reste der Neißebrücke nach Schenkendorf an und passieren in Schlagsdorf die alte und neue Kiesgrube. Zwischen Feldern und durch den Wald geht es zur Kuckucksaue. Vielleicht kann man ihren Namensgeber auch hören. Danach erkundet die Gruppe den Ortsteil Kaltenborn und fährt weiter an der alten Mühle und an der Solaranlage vorbei nach Reichenbach. Neben dem alten Dorfkern schauen sich die Radler den jüdischen Friedhof am ehemals sogenannten Judenberg an. Preis: 6 Euro. Infostelle/Buchung: Touristinformation Guben, Frankfurter Str. 21, 03172 Guben, Tel.: 03561 3867.

_____________________________________________
30. September, 11 Uhr
Dahme-Seenland ǀ Königs Wusterhausen ǀ Schloss Königs Wusterhausen, Treffpunkt: Schlosskasse

Die Schule macht gute Christen, daraus werden gute Untertanen
Gute Untertanen wollte Friedrich Wilhelm I. in Preußen durch die Schulpflicht heranziehen lassen. Er sah in der Unwissenheit der Landbevölkerung eine Gefahr für die Entwicklung seines Staates. Im Edikt vom 28. September 1717 legte er daher fest, dass alle 5- bis 12jährigen Kinder die Schule besuchen sollten. Alle Eltern mussten ihre Kinder also in die Schule schicken und es war ein wöchentliches Schulgeld zu zahlen. Wer das nicht konnte, für den zahlte die örtliche Almosenkasse. Die Schüler erhielten Unterricht im Lesen, Schreiben, Rechnen und Religion. Bildung war für die einfachen Leute bis dahin oft kein Thema. Denn die ganze Familie musste für den Unterhalt aufkommen und auch die Kinder mussten auf dem Feld arbeiten. Während der Regentschaft Friedrich Wilhelms I. stieg das allgemeine Bildungsniveau in Preußen durch die Einführung der allgemeinen Schulpflicht deutlich. Preis: 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Infostelle/Buchung: Treffpunkt: Schlosskasse, Schloss Königs Wusterhausen, Schlossplatz 1, 15711 Königs Wusterhausen, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.spsg.de.

_____________________________________________
30. September, 13.30 Uhr
Lausitzer Seenland ǀ Neupetershain ǀ Gut Geisendorf

Kohle, Wein und neues Land
Die Lausitz ist ein altes Weinanbaugebiet, dessen Tradition im 19. Jahrhundert nahezu vollständig niederging. Mit dem Weinhang Wolkenberg lebt die Tradition auch am Tagebau Welzow-Süd wieder auf. Wo einst Abraumbagger standen, wachsen heute 26.000 Rebstöcke auf sechs Hektar Fläche. Weinliebhaber erhalten nun die Gelegenheit, die fünf Weißwein- und zwei Rotweinsorten der Wolkenberg GmbH zu genießen. Die Weinverkostung beginnt nach einer Tour durch den Tagebau Welzow. Preis: 42 Euro. Infostelle/Buchung: Gut Geisendorf, 03103 Neupetershain, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.bergbautourismus.de.

_____________________________________________
30. September – 01. Oktober, 14 Uhr
Barnimer Land ǀ Chorin ǀ Kloster Chorin

Kräuterwanderung rund um das Kloster Chorin
Jetzt ist die "Hoch-Zeit" der Bucheckern, Eicheln, Weißdornbeeren und Wurzeln, die gerade im Herbst voller Mineralstoffe, Vitamine und vor allem vor Heilkraft strotzen. Beim Kräuter-Spaziergang rund um das Kloster entdecken die Wanderer Kostbarkeiten der Natur und erfahren Wissenswertes rund um die heilsame und entspannende Wirkung der Pflanzen. Infostelle/Buchung: Kloster Chorin, Amt Chorin 11a, 16230 Chorin, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.kloster-chorin.org.

_____________________________________________
30. September – 03. Oktober
Fläming ǀ Niemegk ǀ Marktplatz

5. Fläming-Burgenradtour
Die 5. Fläming-Burgenradtour führt die Teilnehmer in diesem Jahr auf den Spuren der Reformation durch den schönen Hohen Fläming. Auf 4 Etappen mit Start- und Zielort in Niemegk erfahren die Radler viel Wissenswertes über die Region und ihre Geschichte. Ob eine oder alle vier Etappen - jeder kann sein individuelles Maß finden. Gaukler Olivarius von der Taube und Geronimus verstehen es vortrefflich, die Teilnehmer auf der Radtour zu unterhalten. Preis: 5 Euro pro Etappe. Infostelle/Buchung: Start und Zielort: Marktplatz, 14823 Niemegk, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.fläming-burgenradtour.de.

_____________________________________________
01. Oktober, 08.30 Uhr
Ruppiner Seenland ǀ Wesenberg

Swimrun
Am 1. Oktober 2017 findet der zweite ÖTILLÖ Swimrun 1000 Lakes in der Mecklenburgischen Seenplatte statt. Erstmals ist die ebenso spannende wie faszinierende Veranstaltung zugleich das Finale der ÖTILLÖ Swimrun World Series. Wie alle Swimrun-Rennen kombiniert die Strecke Trailrunning-Passagen mit Schwimmen in offenen Gewässern und bietet den Teilnehmern ein unvergessliches Naturerlebnis. An der gesamten Strecke finden interessierte Zuschauer zahlreiche attraktive Stellen, um das Rennen live vor Ort zu verfolgen. Infostelle/Buchung: www.otilloswimrun.com/races/1000-lakes.

_____________________________________________
03. Oktober, 15 Uhr
Ruppiner Seenland ǀ Rheinsberg ǀ Schlosstheater

TÜRÖFFNER-TAG DER SENDUNG MIT DER MAUS
Zirkus Melodia ist eine szenisch-musikalische Zirkusvorstellung und beantwortet drängende Frage: Wie hört sich eine Jongleurin an? Wie klingt der Tanz einer Seiltänzerin? Das Publikum erlebt eine faszinierende Zirkusvorstellung mit dem Bläserquintett „FünfLänderEck“. Die Jongleurin lässt auf ihrer Klarinette Töne durch die Luft wirbeln, die Seiltänzerin sucht auf ihrer Oboe das Gleichgewicht, der Clown jagt auf seinem Fagott eine Fliege, der Tiger knurrt auf seinem Horn und tanzt nach der Pfeife (Querflöte) der Dompteurin. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Schlosstheater, Kavalierhaus der Schlossanlage, 16831 Rheinsberg, Tel.: 03393172110, www.musikakademie-rheinsberg.de.





_____________________________________________
Bis November
Barnimer Land ǀ Schorfheide OT Groß Schönebeck ǀ Kletterwald Schorfheide

Klettern bei den Wölfen
Über 100 Kletterelemente wollen auf acht verschieden schweren Parcours bezwungen werden. Los gehts für Kids ab fünf Jahre und einer Mindestgriffhöhe von 1,25 m. Ab acht Jahre können die Parcours bis in sieben Meter Höhe und ab 12 Jahre bis in 12 m Höhe geklettert werden. Mit einem anschließenden Besuch im direkt angrenzenden Wildpark ist der Tagesausflug komplett. Preis: 17 Euro, Kinder bis 12 Jahre 11 Euro. Infostelle/Buchung: Kletterwald Schorfheide, Prenzlauer Straße 16, 16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck, Tel.: 03338-330841, www.kletterwald-schorfheide.de.

_____________________________________________
06. Oktober, 19 Uhr
Uckermark ǀ Angermünde ǀ Marienkirche

Konzert Maxim Kowalews „Don Kosaken“
Der Chor bringt russisch-orthodoxe Kirchengesänge sowie einige Volksweisen und Balladen zu Gehör. Im Übrigen richtet sich das sakrale Programm nach der jeweiligen Jahreszeit. Anknüpfend an die Tradition der großen alten Kosaken-Chöre zeichnet sich der Chor durch seine Disziplin aus, die er dem musikalischen Gesamtleiter Maxim Kowalew zu verdanken hat. Singend zu beten und betend zu singen. Chorgesang und Soli in stetem Wechsel - Tiefe der Bässe, tragender Chor, über Bariton zu den Spitzen der Tenöre. Preis: Vorverkauf 18 Euro, Abendkasse 20 Euro. Infostelle/Buchung: Marienkirche, Kirchplatz 2, 16278 Angermünde, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.kosaken.de.

_____________________________________________
06. Oktober, 20 Uhr
Seenland Oder-Spree ǀ Frankfurt ǀ Kleist Forum

Best of Poetry Slam - Was glaubst du?
In Kooperation mit den Kleist-Festtagen präsentiert Kampf der Künste wieder einmal eine grandiose Poetry Slam Show im Kleist Forum! Getreu dem Motto des diesjährigen Festivals »Hier war Luther nie« haben wir unsere Poetinnen und Poeten gefragt: »Was glaubt ihr? Glaubt ihr an Gott? Glaubt ihr, dass mir dieses Jackett steht?« Glaube kann so vieles sein. Und darauf suchen unsere Slammerinnen und Slammer eine Antwort. Ist Glaube mehr als Sinnkrise und Kirchengang? Kann Glaube nicht auch schon ein hoffnungsvoller Blick auf den Kontostand sein? Im Rahmen eines Best of Poetry Slams treten vier der erfolgreichsten Slam Poetinnen und Poeten Deutschlands gegeneinander an um diese Fragen zu klären. Mal ernst, mal lustig, mal nachdenklich, mal flüsternd und kritisch, mal pro und laut! Moderiert wird der Abend vom Star-Slammer und Conférencier David Friedrich. Preis: 10-34 Euro. Infostelle/Buchung: Kleist Forum, Platz der Einheit 1, 15230 Frankfurt (Oder), Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.kleistfesttage.de.

_____________________________________________
06. – 08. Oktober
Elbe-Elster-Land ǀ Finsterwalde ǀ Marktplatz

Finsterwalder Herbstkracher
Auch die Sängerstadt lädt zum Oktoberfest. Gute Stimmung, leckeres Essen sowie gutes Bier sind bei diesem Event im beheiztem Festzelt auf dem Finsterwalder Marktplatz garantiert. Für den musikalischen Rahmen sorgen wie immer hochkarätige Bands mit bayrischem Einschlag. Der Sonntagnachmittag ist den Rentnern bei Blasmusik vorbehalten. Infostelle/Buchung: Marktplatz, Markt 1, 03238 Finsterwalde, Tel.: 03531 601115, www.finsterwalde-touristinfo.de.

_____________________________________________
07. Oktober, 15 Uhr
Barnimer Land ǀ Schorfheide OT Groß Schönebeck ǀ Jagdschloss

Altberliner Evergreens
Der Berliner liebt Musik und das Groß Schönebecker Publikum steht dem in Nichts nach. Deshalb bittet das Salonorchester des Brandenburgischen Konzertorchesters Eberswalde seine Konzertbesucher zu einem Stelldichein mit "Altberliner Evergreens" in das Jagdschloss Groß Schönebeck. Bei einer frisch gezapften Molle oder einem gekühlten Glas Berliner Weiße mit Schuss lassen sich schwungvolle Melodien wie "Folies bergére", "Untern Linden" oder "In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine" Berlin-typisch genießen. Dazu erklingen bekannte und beliebte Gassenhauer rund um die vielbesungene Hauptstadt von Paul Lincke, Walter und Willi Kollo, Will Meisel und vielen anderen mehr. Die Berliner Sopranistin Christina Fronista lässt in Liedern wie "Ach Jott, wat sind die Männer dumm", "Lasst den Kopf nicht hängen" und "Die Männer sind alle Verbrecher" ihrem frechen Mundwerk freien Lauf. Preis: Vorverkauf 12 Euro, Tageskasse: 14 Euro. Infostelle/Buchung: Jagdschloss Groß Schönebeck, Schloßstr. 6, 16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.klassikauseberswalde.de.

_____________________________________________
07. Oktober, 15 Uhr
Ruppiner Seenland ǀ Neuruppin ǀ Kulturhaus Stadtgarten

Bibi Blocksberg „Hexen Hexen Überall!“
Pünktlich zu ihrem 35-jährigen Jubiläum kommt Bibi Blocksberg mit dem neuen Musicalspaß „Hexen Hexen Überall!“ am Samstag, dem 07. Oktober in das Kulturhaus Neuruppin.
Was für eine Aufregung! Der internationale Welthexentag steht an und das ausgerechnet in Neustadt! Doch wie das festliche Programm umsetzen? Das will doch nicht etwa den verstaubten Althexen Mania und Walpurgia überlassen bleiben. So sehen es jedenfalls Bibi Blocksberg und ihre Junghexenfreundin Schubia, die gerne etwas mehr Schwung in diese Traditions-Veranstaltung bringen wollen. Doch ein Problem: Junghexen ist die Anwesenheit an diesem Tag verboten. Und auch Bibis Mutter Barbara scheint da keine rechte Hilfe zu sein. Alles jedoch kein Grund für Bibi und Schubia klein beizugeben. Preis: ab 17,10 Euro. Infostelle/Buchung: Kulturhaus Stadtgarten, Karl-Marx-Straße 103, 16816 Neuruppin, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.kulturhaus-neuruppin.de.

_____________________________________________
07. Oktober, 16.30 Uhr
Lausitzer Seenland ǀ Schacksdorf ǀ Naturparadies Grünhaus / Gasthaus Zierenberg

Herbstliche Abendwanderung durch das Naturparadies Grünhaus
Mit Biologin Sandra Stahmann geht es im Naturparadies Grünhaus auf eine stimmungsvolle Wanderung in die Abenddämmerung. Um diese Jahres- und Tageszeit bietet das Gebiet die Atmosphäre einer menschenleeren Naturlandschaft, deren wohltuende Stille nur durch das gelegentliche Trompeten überfliegender Kraniche oder das Schnattern ziehender Gänse unterbrochen wird. Preis: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Familien 10 Euro. Infostelle/Buchung: Naturparadies Grünhaus / Gasthaus Zierenberg, Chausseestr. 6, 03238 Schacksdorf, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.naturerbe.nabu.de.

_____________________________________________
07. Oktober, 18 Uhr
Niederlausitz ǀ Cottbus ǀ Verschiedene Veranstaltungsorte

Nacht der kreativen Köpfe 2017
Klüger über Nacht – 20 Cottbuser Veranstaltungsorte öffnen ihre Türen für spannende Experimente, Mitmach-Aktionen, Ausstellungen, Workshops und Vorträge. Ausgesuchte Unternehmen und Institutionen entführen in ihre Wissenswelt und gestatten einen Blick hinter die Kulissen. Während andere schlafen, können kreative Köpfe eine Nacht lang entdecken, zuhören, staunen, mitmachen, ausprobieren und sich bilden. Alle Veranstaltungsorte, an denen jeweils im Stundentakt die Programme starten, sind bequem und zeitlich passend mit einem NdkK-Shuttle erreichbar. Preis: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Infostelle/Buchung: Verschiedene Veranstaltungsorte, 03046 Cottbus, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.cottbus-tourismus.de.

_____________________________________________
07. Oktober, 18 Uhr
Spreewald ǀ Burg ǀ Am Bismarckturm

Nacht der Kürbisgeister am Bismarckturm
Begeisterung und ein Gänsehautgefühl gibt es bei der Nacht der Kürbisgeister. Hexen, Elfen und Gespenster tanzen durch ein Meer aus Licht und Feuer, immer auf der Suche nach dem kunstvollsten Kürbis. Die Besucher können sich überraschen lassen von einem Wettbewerb um die originellsten Kürbisse, einer Unterhaltungsshow mit effektvollen Einlagen und einem faszinierenden Feuerwerk. Eine Jury prämiert die am schönsten gestalteten Kürbisse. Es warten tolle Gewinne auf die Künstler. Jeder kann selbst kreativ werden und einen Kürbis zur Bewertung einreichen. Preis: 5 Euro, Kinder bis 17 Jahre freier Eintritt. Infostelle/Buchung: Am Bismarckturm, Schmogrower Straße, 03096 Burg, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.burgimspreewald.de.

_____________________________________________
07. Oktober, 19 Uhr
Dahme-Seenland ǀ Königs Wusterhausen, OT Senzig ǀ Kirche Senzig

10. Senziger Kulturherbst – „Barock trifft Folk“
Die Gruppe „I Zefirelli“ entführt mit barocken Instrumenten in die Klangwelten des deutschen und italienischen Barocks sowie in die volkstümliche Musik eines Irish Pub. Ein Hochgenuss der Musik mit viel Spaß dabei. Preis: Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten. Infostelle/Buchung: Kirche Senzig, Chausseestraße 59, 15712 Königs Wusterhausen, OT Senzig, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.lukaskirchengemeinde.de.

_____________________________________________
08. Oktober, 10 Uhr
Potsdam ǀ Potsdam ǀ Biosphäre

15 Jahre Biosphäre Potsdam
Wie fühlt sich eine Stabschrecke auf der Hand an? Ist es einfach, eine Kokosnuss zu knacken? Wie schmeckt eigentlich eine Papaya und wie wird aus Schmetterlingskokons ein Seidenschal? All diese Fragen werden auf der Geburtstagsfeier der Biosphäre beantwortet. Denn beim großen Dschungelfest gibt es viele tollen Mitmach-Stationen für die ganze Familie. Die Kleinen können sich als Schmetterling oder Tiger schminken lassen und die Geheimnisse des Regenwaldes erkunden. Die großen Besucher genießen hingegen entspannt einen Kaffee und einen Flammkuchen am Urwaldsee und schauen zu, wie das Tropengewitter über die Baumkronen zieht. Preis: 11,50 Euro, ermäßigt 9,80 Euro, Kinder 4,50 – 7,80 Euro, Kinder unter 3 Jahren kostenfrei. Infostelle/Buchung: Biosphäre Potsdam, Georg-Hermann-Allee 99, 14469 Potsdam, Tel.: 0331 550740, www.biosphaere-potsdam.de.

_____________________________________________
08. Oktober, 17 Uhr
Fläming ǀ Trebbin OT Blankensee ǀ NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal

Brunftwanderung im Wildgehege Glauer Tal
Zurzeit lohnt sich ein Besuch des Wildgeheges Glauer Tal besonders, denn Herbstzeit ist Brunftzeit. In den Morgen- und Abendstunden kann man dem lautstarken Röhren der Hirsche lauschen und die Tiere bei ihren Revierkämpfen beobachten. Bei den geführten Brunftwanderungen erfahren die Besucher Wissenswertes über das Brunftverhalten und sind hautnah dabei, wie die Hirsche um die Gunst der "Damen" buhlen. Eine Anmeldung ist bis zum 06. Oktober notwendig. Infostelle/Buchung: NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal, Glauer Tal 1, 14959 Trebbin OT Blankensee, Tel.: +49 (0)033731 700460, www.naturpark-nuthe-nieplitz.de.

_____________________________________________
08. Oktober, 17 Uhr
Havelland ǀ Rathenow ǀ Kulturzentrum Rathenow - Blauer Saal

Die schon wieder! (Hildegard von Bingen)
Heike Feist und Michael Ihnow spielen einen aufmüpfigen Lebenslauf fernab von Heilkräutern und Dinkelbrot. Ein Nachmittag so rasant, humorvoll und intelligent wie die Hildegard selbst! Was nützt das schönste Ziel, wenn man nicht weiß, wie man es erreichen kann, oder ob das Ziel auch „richtig“ ist. Wenn ängstliche Stimmen, engstirnige Bürokraten oder gar eigene Gedanken-karusselle sich einem in den Weg stellen? Wenn Bauch und Verstand miteinander streiten. Das Leben der Hildegard von Bingen war voll von Situationen, in denen nichts mehr ging und es am logischsten gewesen wäre, klein beizugeben. Doch ging es um ihre Selbstbestimmung, um Gerechtigkeit und Überwindung lebensfeindlicher Traditionen, war die berühmteste Frau des Mittelalters nicht zu (s)toppen. Preis: 17 Euro. Infostelle/Buchung: Kulturzentrum Rathenow, Märkischer Platz 3, 14712 Rathenow, Tel.: 03385 519042, www.kulturzentrum-rathenow.de.

_____________________________________________
11. Oktober, 20 Uhr
Prignitz ǀ Wittenberge ǀ Kultur- und Festspielhaus

Elie Levy - Geheimnisse der Körpersprache
Die Körpersprache des Gesprächspartners richtig einschätzen und die eigene gezielt einsetzen zu können, sind Fähigkeiten, die im Geschäftsleben eine wichtigere Rolle spielen, als den meisten Menschen bewusst ist. Wer erfolgreich agieren will, sollte die nonverbale Kommunikation genauso souverän beherrschen wie seine jeweilige Fachsprache. Die gute Nachricht: All das ist erlernbar! Pantomime und Körpersprache-Experte Elie Levy gibt eine breite Einführung in die Geheimnisse der Körpersprache. Elie Levy, geboren in Israel, trat als Pantomime mehr als dreißig Jahre lang auf deutschen und anderen europäischen Bühnen auf. Er wurde zu einem der bekanntesten Vertreter dieser Kunst und zog die Zuschauer allein durch den Ausdruck seines Körpers, den er virtuos beherrscht, in seinen Bann. Dass er jetzt zu einem Vortragenden wird und nicht mit Worten spart, verspricht einen interessanten und abwechslungsreichen Abend. Preis: 18 Euro, Theaterkassenaufschlag 2 Euro. Infostelle/Buchung: Kultur- und Festspielhaus Wittenberge, Paul-Lincke-Platz 1, 19322 Wittenberge, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.wittenberge.de.


Fortlaufend:
_____________________________________________
05. – 15. Oktober
Seenland Oder-Spree ǀ Frankfurt ǀ Kleist Forum

Kleist-Festtage 2017
2017 begegnet man ihm – und ihr – hierzulande überall: Luther und der Reformation. Gefeiert, hinterfragt, gepriesen und missachtet wirft das 500. Reformationsjubiläum auch ein neues Licht auf Religion und Glauben, Gesellschaft, Politik und Aufklärung. Glaubensfragen bestimmen jedoch nicht nur auf politischer und religiöser Ebene unser Leben, sondern be- und entschleunigen unser Handeln im Privaten. So freiheitlich offen unser Leben auch ist, etliche gute Gewissheiten wanken auch. Unsicherheiten waren schon immer Zeichen großer Umbruchsepochen. Absolut sicher ist, dass Heinrich von Kleist hier war – und Luther nie. Sicher ist auch, dass Kleist sich lebenslang und in sehr verschiedenen Formen mit Fragen der Religion auseinandergesetzt hat. Immerhin ein paar Gewissheiten. Der Rest sind Glaubensfragen. Und so stellen wir die diesjährigen Kleist-Festtage unter das Motto HIER WAR LUTHER NIE –GLAUBENSFRAGEN. Preis: Je nach Veranstaltung. Festivalpass: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Infostelle/Buchung: Kleist Forum, Platz der Einheit 1, 15230 Frankfurt (Oder), Tel.: 0335 531155, www.kleistfesttage.de.

_____________________________________________
Bis 01. November
Barnimer Land ǀ Chorin ǀ Kloster Chorin
09.09.2017 – 01.11.2017

Drei Schwestern – Die Stülerkirchen in Brodowin, Oderberg und Hohensaaten
Die Sonderausstellung im Infirmarium „Drei Schwestern – Die Stülerkirchen in Brodowin, Oderberg und Hohensaaten“ thematisiert das Erbe Schinkels durch den Baumeister Friedrich August Stüler. Als Schüler und Nachfolger Karl Friedrich Schinkels betreute er die Restaurierungsmaßnahmen in Chorin. Mitte des 19. Jahrhunderts errichtete er im Auftrag des Königs neogotische Kirchen im Oderbruch, die sich an Formen mittelalterlicher Baukunst und insbesondere an der Architektur des Klosters Chorin orientierte. Das Engagement Karl Friedrich Schinkels für die Erhaltung des Klosters Chorin jährt sich 2017 zum 200. Mal. Im April eröffnete das Kloster Chorin mit den Ausstellungen „Karl Friedrich Schinkel und Chorin“ und „Klosterbau und Klosterwirtschaft“ wichtige Abschnitte der neuen Dauerausstellung. Preis: Im Eintritt zur Klosteranlage enthalten: 6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 10-17 Uhr, Samstag, Sonntag 13-17 Uhr. Infostelle/Buchung: Kloster Chorin, Amt 11 a, 16230 Chorin, Tel.: 03366 70377, www.kloster-chorin.org

_____________________________________________
Bis 26. November
Fläming ǀ Jüterbog ǀ Kulturquartier Mönchenkloster
08.09.2017 – 26.11.2017

Tetzel – Ablass – Fegefeuer
In der Reformationsgeschichte ist die Stadt Jüterbog vor allem durch das Auftreten des Ablasskommissars Johann Tetzel bekannt geworden. Die Person Tetzels steht in der allgemeinen Wahrnehmung für den vorreformatorischen Ablasshandel. Obwohl die neuere historische Forschung ein differenziertes Bild seines Lebens und seiner kirchlichen Wirksamkeit gezeichnet hat, ist dieses kaum über den Kreis der Spezialisten hinaus bekannt. Ebenso ist an das Forschungsbild des vorreformatorischen ,,Ablasshandels" als finanzielle Ausbeutung der Laien durch den geldgierigen Klerus und die Römische Kurie ein Verständnis getreten, das den Ablass als ein umfassendes System der Jenseitsvorsorge begreift. Die Ausstellung stellt die historische Person Johann Tetzel vor und verdeutlicht seine Einbindung in die vorreformatorische Ablasspraxis. Preis: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Öffnungszeiten: Sonntag – Donnerstag: 10-18 Uhr, Freitag –Samstag: 10-19 Uhr. Infostelle/Buchung: Kulturquartier Mönchenkloster, Mönchenkirchplatz 4, 14913 Jüterbog, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.jueterbog.eu.

_____________________________________________
Bis 21. Januar
Potsdam ǀ Potsdam ǀ Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
08.09.2017 – 21.01.2018

Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg
Was hat Freiheit mit Reformation zu tun? Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ elektrisierte seine Zeitgenossen und wurde zum meistgedruckten Werk des 16. Jahrhunderts. „Christenmenschen“ sollten fortan allein der Autorität der Bibel unterworfen und – wenn das Evangelium in Gefahr war – zum Widerstand gegen die Obrigkeit berechtigt sein. Doch Luther unterstützte keine Rebellen, und so wurde seine Ermutigung aufständischen Bauern und Hans Kohlhase, dem Fehdeführer, zum Verhängnis. Die Ausstellung erzählt von Menschen aus dem Herzogtum Preußen, dem ersten evangelischen Staat in Europa und dem Kurfürstentum Brandenburg, vom Bauernaufstand im preußischen Samland und vom Einfluss der Reformation auf die litauische, russische, sorbische und polnische Sprache. Exklusiv präsentiert sie Teile der kostbaren Silberbibliothek Herzog Albrechts von Preußen und die einzige überlieferte Zeichnung Lucas Cranachs d. Ä. von Martin Luther aus schottischem Privatbesitz. Preis: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, freitags 5 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag – Donnerstag 10-17 Uhr, Freitag – Sonntag und feiertags 10-18 Uhr, Montag geschlossen. Infostelle/Buchung: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG), Kutschstall, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam, Tel.: Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig., www.hbpg.de.


Angaben ohne Gewähr. Informationen und Texte basieren auf Angaben der Veranstalter in der Veranstaltungsdatenbank www.reisela

Eingetragen am 20.09.2017 um 17:24 Uhr.
[Anzeige]
ohne MPU mobil - EU-Führerschein aus Polen
Anzeige



Für Sie vor Ort -
Sparkasse Oder-Spree

www.FfoWebservice.de

FfoWebservice 2006©